So profitieren Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Freelancern

So profitieren Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Freelancern

In der heutigen Arbeitswelt zeigt sich ein deutlich wachsender Trend hin zu flexiblen Arbeitsmethodiken. Dabei profitieren Unternehmen im ständigen Wandel besonders von Freiberuflern. Unternehmen, die Freelancer beschäftigen, wollen flexibel auf den Markt reagieren können. Studien zufolge verzichtet nur noch jedes fünfte Unternehmen auf Freelancer, denn sie sind eine gewinnbringende Alternative.

Doch nicht nur Flexibilität ist einer der wichtigsten Gründe für die Zusammenarbeit mit Freelancern – auch deren Expertise, Anpassungsfähigkeit, wirtschaftliche Vorteile und Zukunftsorientierung sind einflussreiche Faktoren.

Freelancer - Ersatzprodukt oder Treiber für Umsatz- und Beschäftigtenwachstum?

Knowledge Workers

  • Freelancer bereichern Unternehmen besonders durch ihre vorhandene Expertise, da sie durch ständigen Wechsel des Auftraggebers an Erfahrung gesammelt haben.
  • Durch die vorgegebene Zeit für ein zu bearbeitendes Projekt, arbeiten Freelancer effizient und fokussiert.
  • Die Beschäftigung von Freiberuflern bringt Unternehmen mehr Innovation und lässt somit Betriebsblindheit vorbeugen. Zudem betrachten Freelancer durch ihre langjährige Erfahrung Probleme aus anderen Blickwinkeln und können so zu neuen Erkenntnissen beitragen.
  • Freiberufler arbeiten lösungs- und zielorientiert – dies gelingt auch durch die schnelle Einarbeitungsphase. Als Selbstständige besitzen Freelancer zudem die Fähigkeit, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
  • Freelancer sind motiviert bei der Arbeit und leisten so überdurchschnittliche Ergebnisse. Für 64% der Freelancer ist laut einer Studie von Freelancer Kompass die Eigenmotivation eine der wichtigsten Soft Skills.

Anpassungsfähigkeit

  • Während feste Mitarbeiter meist über eine lange Zeitspanne in ein und demselben Unternehmen angestellt sind, sind Freelancer durch einen ständigen Wechsel des Auftraggebers anpassungsfähiger an verschiedene Situationen. Dadurch können Sie viel Know-how von anderen Projekten transferieren und einbringen.
  • Unsere Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und schnelllebiger. Freelancer reagieren rasch auf Krisen, veränderte Auftragslagen, Umsatzspitzen und Nachfrage. Sie verschaffen sich somit einen Wettbewerbsvorteil. Besonders in Zeiten von Corona wird auf Remote Work gesetzt, was für die meisten Freelancer keine neue Arbeitsweise ist. Sie sind den Gegebenheiten deshalb schon frühzeitig angepasst gewesen. Lesen Sie mehr zum Thema Remote Work in unserem Blogbeitrag „Remote Team Building“.
  • Je nach anfallendem Projekt im Unternehmen, können Freelancer vielseitig eingesetzt werden. Sie können etwa zügig eine Grundlage für ein neues Produkt/Technologie schaffen oder bei Engpässen aushelfen. Fachlich kann auf die jeweils notwendige Expertise flexibel zugegriffen werden.
  • Besonders bei der Time-to-Hire schlagen Freiberufler feste Mitarbeiter, denn bei den meisten Freiberuflern bleibt der langwierige Einstellungsprozess erspart.
  • Durch schnelle Anpassungsfähigkeit und kurze Time-to-Hire, können so anstehende Projekte nahtlos an Freelancer weitergegeben werden.

Wirtschaftlichkeit

  • Bei der Beauftragung von Freelancern fallen niedrige Verwaltungskosten an, da sie über einen eigenen Computer und Arbeitsmaterialien verfügen. Somit besitzen sie alles, was für die Arbeit benötigt wird und sind dadurch an keine Unternehmen gebunden.
  • Durch die eigene Versicherung und keine zusätzliche Beanspruchung von bezahlten Urlaubstagen, werden die Kosten eines Freelancers im Verhältnis zu festen Mitarbeitern niedrig gehalten.
  • Zudem können die Kosten im Vorfeld gesteuert werden, denn Kunden zahlen nur, was Freelancer am Ende leisten.
  • Auch wenn der Stundensatz für einen Freelancer am Anfang ggf. hoch erscheint, haben diese für zeitlich beschränkte Projekte sogar einen Kosten-Nutzen-Vorteil gegenüber festen Mitarbeitern.
  • Einen scheinbar teuren Freelancer zu beauftragen ist aber auch gleichzeitig eine Investition, die sich meist durch Effizienzsteigerung positiv auswirkt. Mehr zu diesem spannenden Thema können Sie hier nachlesen.

Zukunftsorientierung

  • Laut Boston Consulting Group wird Unternehmen durch Freelancer eine schnelle und digitale Transformation ermöglicht, die insgesamt den Aufbau einer digitalen Kultur fördert. Freelancer sind die Zugpferde der Modernisierung in Unternehmen.
  • Der Aspekt der Zukunftsorientierung ist wichtig, denn bereits jedes zweite Unternehmen arbeitet mit externen Experten zusammen. Wer hier den Anschluss verliert, gefährdet seinen Wettbewerbsvorteil.

Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit ist das hochqualifizierte Team von ElevateX maßgeblich an der Entwicklung unserer Apps beteiligt. Mit einer proaktiven, kommunikativen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise legt ElevateX wichtige Grundsteine für den Erfolg der Projekte und ist ein idealer Partner für uns.

Fazit

Bestenfalls tragen Freelancer mit ihrem Know-How, welches sie ins Unternehmen bringen, zum schnellem Wachstum und Projekterfolg bei. Dabei sollte das Ziel eines jeden Unternehmens sein, das Wissen und die Expertise der Freelancer langfristig intern zu halten bzw. zu übernehmen. Dies kann besonders durch richtiges On- und Offboarding der Freiberufler im Unternehmen gewährleistet werde. Mehr dazu lesen Sie hier.

Heutzutage werden Freelancer nicht mehr nur aus der Not heraus wegen Auftragsspitzen oder temporär hoher Nachfrage beauftragt, sondern gezielt für Projekte in Unternehmen eingesetzt. Zu Alternativen von Freelancern finden Sie zusätzlich in unserem Blogbeitrag der „externen IT-Unterstützung“ hilfreiche Informationen.

Wenn auch Sie interessiert an der Zusammenarbeit mit Freelancern sind, helfen wir Ihnen gerne weiter und finden den perfekten Kandidaten für Sie! Dabei ist ElevateX besonders die rechtssichere Zusammenarbeit wichtig, die durch geprüfte Experten durchgeführt wird. Lesen Sie mehr über die  Sicherheit vor Scheinselbstständigkeit!

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Versicherungen für Selbstständige

Versicherung für Selbstständige – Diese Versicherung solltest du unbedingt haben

Grundsätzlich gibt es für Selbstständige die gleichen Versicherungen wie für Angestellte auch. Der Unterschied besteht jedoch in der Verantwortung, die Du als Selbstständiger für Deinen Versicherungsschutz trägst. Denn Selbstständige müssen sich gegen die Risiken während der Arbeit selbst gut absichern, da Du keinen Arbeitgeber hast, der für Dich die finanziellen Folgen eines Schadens auffängt. Deshalb

Weiterlesen »
Confidentiality Agreement

Wie arbeite ich als Freelancer mit einer Verschwiegenheitserklärung? Wir zeigen dir wie

Bei vielen Freelancer-Projekten im IT-Umfeld und in anderen Bereichen tauschen die Vertragsparteien Informationen aus, die vertraulich sind. Hier kann es um die Projekte selbst gehen, aber auch um technische und inhaltliche Fragen. Der Freelancer ist bei der Erfüllung seines Auftrags nicht an die Verschwiegenheitsvorschriften gebunden, die sich bei einem angestellten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag ergeben.

Weiterlesen »
Freelancer Contract

Freelancer Vertrag – Der ultimative Leitfaden zum Erstellen des perfekten Vertrags

Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in anderen Projektfeldern mit kreativem Anspruch werden Mitarbeiter nicht immer auf Angestelltenbasis tätig. Für projektbezogene Arbeit bietet sich der Freelancer Vertrag an. Er wird auch als Freiberufler Vertrag bezeichnet. Dabei hast Du es mit einem Werk- oder Dienstvertrag zu tun, bei dem Du aber keine Angestelltentätigkeit ausübst. Gerade für Solo-Selbstständige

Weiterlesen »
Internal and External Recruiting

Interne und externe Personalbeschaffung: Zwei Staffing Ansätze im Vergleich

Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel hat das Recruiting für alle Unternehmen zu einem erfolgskritischen Prozess gemacht. Sowohl die interne wie die externe Personalbeschaffung dienen dabei als Werkzeuge, um die eigenen Vakanzen zu füllen. Für beide Varianten sind allerdings spezifische Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Diese sorgen dafür, dass nicht alle Werkzeuge sowohl des externen wie auch

Weiterlesen »
Job Interview

Die 9 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch: Insider-Tipps von HR-Experten

Über deine fachlichen Kompetenzen konnte sich der neue Arbeitgeber schon in deiner Bewerbung ein Bild machen. Beim Vorstellungsgespräch möchte er dich näher kennenlernen und herausfinden, ob du zu der ausgeschriebenen Stelle, zum Team und zum Unternehmen an sich passt. In Vorstellungsgesprächen werden verschiedene Fragetechniken angewandt. Personaler wollen durch unterschiedliche Fragestrategien herausfinden, ob ein Bewerber zum

Weiterlesen »
Freelancer taxes

Diese Steuern musst Du als Freiberufler zahlen

Überlegst Du, Dich in Zukunft selbständig zu machen und möchtest eine freiberufliche Karriere anstreben? Die Fähigkeit, als Freiberufler zu arbeiten, ist abhängig von der richtigen Qualifikation und steht insbesondere im Zusammenhang mit dem Fachwissen und der Erfahrung des Einzelnen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, welche Steuern Du als Freiberufler zahlen musst. Welche Steuern sind

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.