Finde

Data Engineers

und entwickle dein Projekt.

Mit Experten in der Erstellung und Formatierung von Datensätzen, wird dein Projekt zu einem vollen Erfolg. Unternehmen setzen auf die Erfahrung von Data Engineers, um wichtige Daten sortiert zu erhalten.

Finde

Data Engineers

und entwickle dein Projekt.

Mit Experten in der Erstellung und Formatierung von Datensätzen, wird dein Projekt zu einem vollen Erfolg. Unternehmen setzen auf die Erfahrung von Data Engineers, um wichtige Daten sortiert zu erhalten.

Führende IT Unternehmen vertrauen uns

Verfügbare Data Engineers

Florian

Data Engineer

Machine Learning

SQL

Power BI

Python

Amelie

Freelance Data Engineer

Tableau

BigQuery

SQL

Python

Benjamin

Data Engineer

C++

Apache

Excel

Power BI

Ina

Freelance Data Engineer

Snowflake

SQL

Redshift

Das sagen unsere Kunden

Data Engineers

einstellen - Schnell und einfach

1
Kostenlose Bedarfsanalyse

In einer persönlichen, kostenlosen Bedarfsanalyse ermitteln wir, welche Lösung am besten passt.

2
Erhalte unseren Vorschlag

Wir finden passgenaue IT Experten, die deinen Bedürfnissen entsprechen.

3
Die Zusammenarbeit kann beginnen

Zeit dein Produkt zu gestalten. Dabei unterstützt dich ElevateX während des gesamtem Projekts.

Warum ElevateX

Simplicity & Speed

Einfach & schnell

Keine Unklarheiten. Einfache, schnelle Prozesse, die du lieben wirst.

Tailor-made Matching

Passgenaues Matching

Arbeite mit Datenexperten, die genau deinen Bedürfnissen entsprechen.
Innovation for the Future Of Work

Innovativ & zukunftssicher

Arbeite zukunftssicher und nutze das Fachwissen unserer IT Experten, um Innovation in deinem Unternehmen voranzutreiben.

Verified and Checked

Geprüfte & qualifizierte Data Engineers

Weniger Zeit, sich zu Sorgen zu machen, mehr Zeit zum gestalten. Arbeite mit geprüften und qualifizierten Datenexperten.

Data Engineers sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.

FAQs

Was machen

Data Engineers

?

Data Engineers sind dafür verantwortlich, dass ein Unternehmen alle Daten und Informationen erhält, die es benötigt. Diese werden sortiert und in das gewünschte Format gebracht. Dabei spielen Aspekte wie Datenschutz und Datensicherheit eine wichtige Rolle.

Wie stelle ich

Data Engineers

ein

?

Zunächst ermitteln wir in einem persönlichen Gespräch deinen Bedarf und die Fähigkeiten, die dein perfekter Data Engineer mitbringen sollte. Im zweiten Schritt arbeiten wir an einer maßgeschneiderten Lösung. Aus einer Vorauswahl von Experten bestimmst du den besten Kandidaten. Dann kann es losgehen. ElevateX unterstützt dich während der gesamten Projektdauer, um einen langfristigen Erfolg zu garantieren.

Wie lange dauert es

Data Engineers

mit ElevateX einzustellen?

Abhängig von technischen Anforderungen und Verfügbarkeiten, kann die Arbeit mit dem Data Engineer innerhalb von 48h beginnen.

Mehr über Freelance Data Engineers

Was ist das Gehalt eines Data Engineers?

Das durchschnittliche Gehalt für einen Data Engineer beträgt etwa 60.400€ brutto pro Jahr.
Die Spanne liegt dabei zwischen einem Minimum von 50.500€ und einem Maximum von 83.700€ brutto jährlich.

Wie bei anderen Jobs im IT-Bereich steigt das Gehalt mit zunehmender Erfahrung. So kann das Gehalt eines Data Engineers mit dem Titel „Head of Data Engineering“ bei über 100.000€ brutto pro Jahr liegen.
Ein Senior Data Engineer kann etwa 77.000€ verdienen, während ein Junior Data Engineer etwas über 53.000€ verdient.

Der durchschnittliche Stundenlohn für freiberufliche Data Engineers liegt bei 117€, was einem Tagessatz von 936€ entspricht. Der hohe Stundensatz berechnet sich vor allem durch das Wegfallen verschiedener Zahlungsfaktoren, die es für festangestellte Mitarbeiter gibt. Darunter fallen zum Beispiel Versicherungen, Urlaubstage, aber auch die Hardware, die festangestellten Mitarbeitern in der Regel zur Verfügung gestellt wird.

Weitere Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, sind folgende:

Gehalt nach Abschluss
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 47.500€. Das Einstiegsgehalt für Data Engineers mit Masterabschluss liegt durchschnittlich bei 52.780€ und für Absolventen mit Doktortitel bei 62.280€.

Gehalt nach Unternehmensgröße
Auch die Größe des gewählten Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle. In einem Start-Up, mit geringeren finanziellen Möglichkeiten, liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 49.000€. Bei mittelständischen Unternehmen bei 52.250€ und im Großunternehmen bei etwas über 59.000€.

Gehalt nach Branche
Am meisten verdient man als Data Engineer in der Automobilbranche. Hier liegt das Einstiegsgehalt zwischen etwa 53.000€ und 62.000€. Eher unterdurchschnittlich zahlt der Handel mit einem Einstiegsgehalt zwischen 44.000€ und 51.000€.

Gehalt nach Bundesland
Wie bei den meisten anderen IT-Berufen auch führt Hessen die Liste mit einem Durchschnittsgehalt nach dem Einstieg zwischen 53.500€ und 62.000€ an. Auch die Bundesländer Bayern, Hamburg und Baden-Württemberg zahlen gut.
Eher weniger verdient man in den neueren Bundesländern, wie zum Beispiel Sachsen-Anhalt.

Was sind die Aufgaben eines Data Engineers?

Data Engineers sind zuständig für alles, was mit der Erstellung und Pflege von Daten zu hat.

Data Engineers liefern die Daten, die Experten aus der Data Science zur weiteren Analyse benötigen. Sie erhalten große und unstrukturierte Datensätze aus verschiedenen Quellen. Durch Pipelines und Skripte bringen Data Engineers die Daten in das richtige Format und an den gewünschten Speicherort. Dieser Prozess nennt sich Extract, Transform, Load (ETL).
Trotz schwieriger Aufgaben und komplexen Algorithmen, arbeiten Data Engineers daran den Code so simpel wie möglich zu halten, um anderen eine gute Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen.
Zudem kümmern sich Data Engineers um den Aufbau und die Überwachung der IT-Infrastruktur.
Je nach Unternehmen können auch noch weitere Aufgaben hinzukommen, wie zum Beispiel der Einkauf und das Einrichten von Hardwarekomponenten mit der passenden Software.
Data Engineers funktionieren vereinfacht gesagt als Schnittstelle zwischen Hardware und Datenverarbeitung. Das beinhaltet auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems.
Gerne werden daher auch Kenntnisse in der Datensicherheit und dem Datenschutz gesehen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Data Engineer und einem Data Scientist?

Ein Data Engineer beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Daten. Sie entwickeln, konstruieren, testen und pflegen die komplette Architektur. Ein Data Engineer hat einen stark technischen Hintergrund und hat die Fähigkeit APIs zu erstellen und zu integrieren. Sie haben ein grundlegendes Verständnis für Daten-Pipelines und Performanceverbesserungen.

Der Data Engineer sortiert und strukturiert die unsktrukturierten Daten, die der Data Scientist für die weitere Analyse und Interpretation benötigt.
Data Scientist analysieren und interpretieren die komplexen, digitalen Daten, welche der Data Engineer zuvor aufbereitet hat. Dafür benötigen sie ein tiefes Verständnis für die statistische Datenanalyse, Machine Learning usw…
Zudem benötigt ein Data Scientist auch umfangreiche Branchenkenntnisse, um die vorliegenden Daten in einen sinnvollen Kontext zu setzen. Auch im Bereich des Machine Learning verlang die Rolle des Data Engineers nicht so tiefgreifende Kenntnisse, wie die des Data Scientists.

Die Aufgaben und Rollen von Data Scientists und Data Engineers liegen recht dich beisammen. Der Data Engineer entwickelt, testet und verbessert Architekturen, während der Data Scientist verantwortlich dafür ist, operative Modelle zu erstellen. Data Scientists sind die Verbindung zwischen Stakeholdern und Kunden.

In kleineren Teams kann es auch passieren, dass ein Data Engineer mehrere Rollen übernehmen muss, wie beispielsweise die des Data Analysts.

Welche Skills braucht ein Data Engineer?

Grundlegend benötigen Data Engineers Kenntnisse über verschiedene Programmiersprachen. Die wohl gängigste Programmiersprache an dieser Stelle ist wahrscheinlich Python. Hinzu kommen Tools wie Hadoop, Spark, Hive und Kafka. Auch die Abfragesprache SQL ist ein wichtiger Skill für den Data Engineer.

Neben den Skills zu verschiedenen Tools und Programmiersprachen, benötigt ein Data Engineer Kenntnisse über verschiedene Datenprozesse. Auch Wissen aus anderen bzw. verwandten Bereichen ist wichtig, um im Zweifel weitere Aufgaben übernehmen zu können.
Da Data Engineers eng zusammenarbeiten mit Data Scientists und anderen Entwicklerpositionen, sind zudem ein gutes Kommunikationstalent und eine gute Teamfähigkeit unabdingbar.

Was sind die Voraussetzungen für einen Data Engineer?

In der Regel können Data Engineers einen Universitätsabschluss vorlegen. Typische Studiengänge sind die Zweige Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Doch ist ein Hochschulabschluss nicht zwangsläufig eine Voraussetzung.
So hat man weiterhin die Möglichkeit den Quereinstieg zu meistern durch Weiterbildungen oder Berufserfahrung im Gebiet des Data Engineerings.

Jedoch steigen die Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt mit der Höhe des Abschlusses.

Da der Berufszweig noch recht jung ist, gibt es allerdings kaum Möglichkeiten für eine Spezialisierung. Möglich ist aber zum Beispiel die Rolle des Big Data Engineers oder des Datenarchitekten.

In der Regel können Data Engineers einen Universitätsabschluss vorlegen. Typische Studiengänge sind die Zweige Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Doch ist ein Hochschulabschluss nicht zwangsläufig eine Voraussetzung.
So hat man weiterhin die Möglichkeit den Quereinstieg zu meistern durch Weiterbildungen oder Berufserfahrung im Gebiet des Data Engineerings.

Jedoch steigen die Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt mit der Höhe des Abschlusses.

Da der Berufszweig noch recht jung ist, gibt es allerdings kaum Möglichkeiten für eine Spezialisierung. Möglich ist aber zum Beispiel die Rolle des Big Data Engineers oder des Datenarchitekten.

Das durchschnittliche Gehalt für einen Data Engineer beträgt etwa 60.400€ brutto pro Jahr.
Die Spanne liegt dabei zwischen einem Minimum von 50.500€ und einem Maximum von 83.700€ brutto jährlich.

Wie bei anderen Jobs im IT-Bereich steigt das Gehalt mit zunehmender Erfahrung. So kann das Gehalt eines Data Engineers mit dem Titel „Head of Data Engineering“ bei über 100.000€ brutto pro Jahr liegen.
Ein Senior Data Engineer kann etwa 77.000€ verdienen, während ein Junior Data Engineer etwas über 53.000€ verdient.

Der durchschnittliche Stundenlohn für freiberufliche Data Engineers liegt bei 117€, was einem Tagessatz von 936€ entspricht. Der hohe Stundensatz berechnet sich vor allem durch das Wegfallen verschiedener Zahlungsfaktoren, die es für festangestellte Mitarbeiter gibt. Darunter fallen zum Beispiel Versicherungen, Urlaubstage, aber auch die Hardware, die festangestellten Mitarbeitern in der Regel zur Verfügung gestellt wird.

Weitere Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, sind folgende:

Gehalt nach Abschluss
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 47.500€. Das Einstiegsgehalt für Data Engineers mit Masterabschluss liegt durchschnittlich bei 52.780€ und für Absolventen mit Doktortitel bei 62.280€.

Gehalt nach Unternehmensgröße
Auch die Größe des gewählten Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle. In einem Start-Up, mit geringeren finanziellen Möglichkeiten, liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 49.000€. Bei mittelständischen Unternehmen bei 52.250€ und im Großunternehmen bei etwas über 59.000€.

Gehalt nach Branche
Am meisten verdient man als Data Engineer in der Automobilbranche. Hier liegt das Einstiegsgehalt zwischen etwa 53.000€ und 62.000€. Eher unterdurchschnittlich zahlt der Handel mit einem Einstiegsgehalt zwischen 44.000€ und 51.000€.

Gehalt nach Bundesland
Wie bei den meisten anderen IT-Berufen auch führt Hessen die Liste mit einem Durchschnittsgehalt nach dem Einstieg zwischen 53.500€ und 62.000€ an. Auch die Bundesländer Bayern, Hamburg und Baden-Württemberg zahlen gut.
Eher weniger verdient man in den neueren Bundesländern, wie zum Beispiel Sachsen-Anhalt.

Data Engineers sind zuständig für alles, was mit der Erstellung und Pflege von Daten zu hat.

Data Engineers liefern die Daten, die Experten aus der Data Science zur weiteren Analyse benötigen. Data Engineers erhalten große und unstrukturierte Datensätze aus verschiedenen Quellen. Durch Pipelines und Skripte bringen Data Engineers die Daten in das richtige Format und an den gewünschten Speicherort. Dieser Prozess nennt sich Extract, Transform, Load (ETL).
Trotz schwieriger Aufgaben und komplexen Algorithmen, arbeiten Data Engineers daran den Code so simpel wie möglich zu halten, um anderen eine gute Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen.
Zudem kümmern sich Data Engineers um den Aufbau und die Überwachung der IT-Infrastruktur.
Je nach Unternehmen können auch noch weitere Aufgaben hinzukommen, wie zum Beispiel der Einkauf und das Einrichten von Hardwarekomponenten mit der passenden Software.
Data Engineers funktionieren vereinfacht gesagt als Schnittstelle zwischen Hardware und Datenverarbeitung. Das beinhaltet auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems.
Gerne werden daher auch Kenntnisse in der Datensicherheit und dem Datenschutz gesehen.

Ein Data Engineer beschäftigt sich mit der Aufbereitung von Daten. Sie entwickeln, konstruieren, testen und pflegen die komplette Architektur. Ein Data Engineer hat einen stark technischen Hintergrund und hat die Fähigkeit APIs zu erstellen und zu integrieren. Sie haben ein grundlegendes Verständnis für Daten-Pipelines und Performanceverbesserungen.

Der Data Engineer sortiert und strukturiert die unsktrukturierten Daten, die der Data Scientist für die weitere Analyse und Interpretation benötigt.
Data Scientist analysieren und interpretieren die komplexen, digitalen Daten, welche der Data Engineer zuvor aufbereitet hat. Dafür benötigen sie ein tiefes Verständnis für die statistische Datenanalyse, Machine Learning usw…
Zudem benötigt ein Data Scientist auch umfangreiche Branchenkenntnisse, um die vorliegenden Daten in einen sinnvollen Kontext zu setzen. Auch im Bereich des Machine Learning verlang die Rolle des Data Engineers nicht so tiefgreifende Kenntnisse, wie die des Data Scientists.

Die Aufgaben und Rollen von Data Scientists und Data Engineers liegen recht dich beisammen. Der Data Engineer entwickelt, testet und verbessert Architekturen, während der Data Scientist verantwortlich dafür ist, operative Modelle zu erstellen. Data Scientists sind die Verbindung zwischen Stakeholdern und Kunden.

In kleineren Teams kann es auch passieren, dass ein Data Engineer mehrere Rollen übernehmen muss, wie beispielsweise die des Data Analysts.

Grundlegend benötigen Data Engineers Kenntnisse über verschiedene Programmiersprachen. Die wohl gängigste Programmiersprache an dieser Stelle ist wahrscheinlich Python. Hinzu kommen Tools wie Hadoop, Spark, Hive und Kafka. Auch die Abfragesprache SQL ist ein wichtiger Skill für den Data Engineer.

Neben den Skills zu verschiedenen Tools und Programmiersprachen, benötigt ein Data Engineer Kenntnisse über verschiedene Datenprozesse. Auch Wissen aus anderen bzw. verwandten Bereichen ist wichtig, um im Zweifel weitere Aufgaben übernehmen zu können.
Da Data Engineers eng zusammenarbeiten mit Data Scientists und anderen Entwicklerpositionen, sind zudem ein gutes Kommunikationstalent und eine gute Teamfähigkeit unabdingbar.

In der Regel können Data Engineers einen Universitätsabschluss vorlegen. Typische Studiengänge sind die Zweige Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Doch ist ein Hochschulabschluss nicht zwangsläufig eine Voraussetzung.
So hat man weiterhin die Möglichkeit den Quereinstieg zu meistern durch Weiterbildungen oder Berufserfahrung im Gebiet des Data Engineerings.

Jedoch steigen die Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt mit der Höhe des Abschlusses.

Da der Berufszweig noch recht jung ist, gibt es allerdings kaum Möglichkeiten für eine Spezialisierung. Möglich ist aber zum Beispiel die Rolle des Big Data Engineers oder des Datenarchitekten.

In der Regel können Data Engineers einen Universitätsabschluss vorlegen. Typische Studiengänge sind die Zweige Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Doch ist ein Hochschulabschluss nicht zwangsläufig eine Voraussetzung.
So hat man weiterhin die Möglichkeit den Quereinstieg zu meistern durch Weiterbildungen oder Berufserfahrung im Gebiet des Data Engineerings.

Jedoch steigen die Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt mit der Höhe des Abschlusses.

Da der Berufszweig noch recht jung ist, gibt es allerdings kaum Möglichkeiten für eine Spezialisierung. Möglich ist aber zum Beispiel die Rolle des Big Data Engineers oder des Datenarchitekten.

Data Engineers sind dafür verantwortlich, dass ein Unternehmen alle Daten und Informationen erhält, die es benötigt. Diese werden sortiert und in das gewünschte Format gebracht. Dabei spielen Aspekte wie Datenschutz und Datensicherheit eine wichtige Rolle.
Zunächst ermitteln wir in einem persönlichen Gespräch deinen Bedarf und die Fähigkeiten, die dein perfekter Data Engineer mitbringen sollte. Im zweiten Schritt arbeiten wir an einer maßgeschneiderten Lösung. Aus einer Vorauswahl von Experten bestimmst du den besten Kandidaten. Dann kann es losgehen. ElevateX unterstützt dich während der gesamten Projektdauer, um einen langfristigen Erfolg zu garantieren.
Abhängig von technischen Anforderungen und Verfügbarkeiten, kann die Arbeit mit dem Data Engineer innerhalb von 48h beginnen.

Data Engineers sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.

Future proof your team
Future proof your team