In einer persönlichen, kostenlosen Bedarfsanalyse ermitteln wir, welche Lösung am besten passt.
Wähle deinen perfekten Freelancer von vorausgewählten IT Experten aus.
Zeit dein Produkt zu gestalten. Dabei unterstützt dich ElevateX während des gesamtem Projekts.
Keine Unklarheiten. Einfache, schnelle Prozesse, die du lieben wirst. – Und keine Überraschungen!
Arbeite zukunftssicher und nutze das Fachwissen unserer IT Experten, um Innovation in deinem Unternehmen voranzutreiben.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir dich zu der passenden Lösung. Danach wählst du aus vorqualifizierten Freelancern deinen passenden Kandidaten aus und die Zusammenarbeit kann beginnen.
Abhängig von technischen Anforderungen und Verfügbarkeit kann die Zusammenarbeit mit dem Freelancer bereits in wenigen Tagen beginnen.
Bei der Berufsbezeichnung Hardware Entwickler handelt es sich um das Synonym für einen Entwickler und Designer von moderner, elektronischer Systemausrüstung. Ein Entwickler ist bei der Hardware für die Konzeption, Konstruktion und Umsetzung von der Testphase bis zur Serienreife zuständig. Der vornehmliche Arbeitsplatz des Hardware Entwicklers befindet sich in den Entwicklungsabteilungen kleiner, mittlerer und großer Elektrokonzerne. Auch in den IT-Unternehmen und datenverarbeitenden Betrieben werden die Entwickler für Hardware beschäftigt.
Mit der Hardwareentwicklung ist die Planung, Konzeption und Konstruktion von elektrischen Schaltungen, Leiterplatten und Geräten gemeint. Der Begriff Hardware umfasst dabei alle Komponenten, die zur technischen Ausrüstung eines bestimmten Systems gehören. Dies können zum Beispiel Mäuse, Joysticks, Tastaturen, USB-Sticks oder Dongles sein. Auch Grafikkarten, Controller oder Modems zählen zu diesen Komponenten. Verbaut sind diese Teile zum Beispiel in
Bei der Hardware handelt es sich also um alle Komponenten in Geräten, die angefasst werden können. Ein Unterschied besteht zwischen verbauter Hardware und unverbauter Hardware. Zur verbauten Hardware zählt zum Beispiel eine interne Grafikkarte. Unverbaut sind Maus oder Tastatur. Das Gerät, in dem die Komponenten verbaut sind, ist im Grunde genommen auch als Hardware zu bezeichnen.
Der Hardware Entwickler hat eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit. Er ist teilweise in der Entwicklung tätig und übernimmt auf der anderen Seite auch viele technische Aufgaben. Der Entwickler arbeitet in mittleren und größeren Unternehmen auch an verschiedenen Schnittstellen und übernimmt dort die Koordination. Geht es um die Entwicklung neuer Komponenten oder um Verbesserungen, stehen für den Hardware Entwickler oftmals auch Kundengespräche an. Die Aufgaben des Hardware Entwicklers sind zum Beispiel:
Die Hardwareentwicklung ist paradoxerweise ohne den Einsatz von Software nicht möglich. Die einzelnen Komponenten für die Geräte und auch die Schaltungen und Schaltpläne werden heutzutage am Computer geplant und entwickelt.
Da in nahezu jeder Branche verschiedene Hardware zum Einsatz kommt, gibt es unzählige Bereiche. Viele Branchen arbeiten mit selbst entwickelter Hardware. Die Entwickler von moderner Hardware und den benötigten Komponenten sind zum Beispiel in Prozesssteuerungs-, IT und Elektronik-Unternehmen tätig. Auch bei den verschiedenen Zulieferern im Maschinenbau, Autoindustrie oder der Pharma- und Chemieindustrie sind die Hardware Entwickler gefragt. Es gibt sogar spezialisierte Entwicklungsbüros für Hardwarekomponenten, die mit den verschiedenen Industriezweigen zusammenarbeiten.
Besonders gefragt ist Hardware in der Computerbranche. Die vielen verschiedenen Komponenten wie Motherboards, Festplatten, Prozessoren, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Laufwerke und externe Speicher zählen zu den Einbauteilen, die ständig weiterentwickelt werden. Auch Monitore, Drucker, Scanner oder Kameras zählen zur Hardware, die laufend verbessert werden. Nicht umsonst heißt es in der besonders schnelllebigen Computerbranche: Was heute auf den Markt kommt, ist morgen schon alt. Die Entwicklung der Hardware bleibt also nicht stehen und ist ein Berufsfeld, das mit seinen vielen Facetten zahlreiche Möglichkeiten bietet.
An den deutschen Hochschulen und Universitäten gibt es für die Hardwareentwicklung keinen speziellen Studiengang. Wer sich für den Beruf des Hardware Entwicklers entscheidet, studiert im Vorfeld Informatik oder Elektrotechnik. Im Laufe des Studiums kann sich der Studierende dann auf die Hardwareentwicklung spezialisieren. Eine Spezialisierung in die Richtung Telematik oder Netzwerk- und Kommunikationstechnik ist ebenfalls möglich. Der Studierende schließt erfolgreich als Bachelor of Science oder als Bachelor of Engineering ab. Die Bezeichnung des Abschlusses ist von der Hochschule oder Universität abhängig.
Wer sich auf das sogenannte Computerengineering festgelegt hat, erlernt zum Beispiel die Programmierung von Datenstrukturen und verschiedener Algorithmen. Es wird also Wert auf die komplette Rechnerarchitektur und Softwareentwicklung gelegt. Das Erlernen verschiedener Programmiersprachen zählt ebenfalls zur Ausbildung. Viele Unternehmen wünschen sich, dass die Hardware Entwickler schon während Ihres Studiums praktische Erfahrungen im Beruf sammeln. Dazu müssen Studierende während des Studiums verschiedene Berufspraktika oder Werksstudententätigkeiten absolvieren.
Zum Einstieg nach dem Studium liegt das Jahresgehalt der Hardware Entwicklerin oder des Hardware Entwicklers bei circa 47.000 Euro brutto. Für Unverheiratete mit Lohnsteuerklasse I bedeutet dies ein Nettogehalt von etwa 2.400 Euro. Mit den Jahren und der Berufserfahrung steigt das Bruttogehalt entsprechend an. Nach etwa 10 Jahren in der Entwicklung werden circa 72.000 Euro brutto gezahlt. Die Gehaltsobergrenze, zum Beispiel als Abteilungsleiter liegt bei 80.000 Euro brutto für Hardware Entwickler.
Gut ausgebildete Hardware Entwickler haben in Deutschland, Europa und in Übersee hervorragende Berufschancen und eine sehr gute Zukunft vor sich. Dies liegt schon alleine daran, dass in nahezu jeder Branche moderne Hardware als Grundlage für eine erfolgreiche Produktion benötigt wird. Durch die mit den Jahren steigende Berufserfahrung und durch interne und externe Weiterbildung ist auch als Hardware Entwickler der Aufstieg in eine Führungsposition durchaus möglich. Die Position als Bereichs- oder Abteilungsleiter zählen für viele Arbeitnehmer zu den angestrebten Zielen. Hardware Entwickler und Hardware Entwicklerinnen können sich selbstverständlich auch selbstständig machen oder als Freelancer arbeiten.
Für Freelancer