Freelancer-Vertrag: Was muss rein? Was muss ich beachten?

Freelancer Contract Feature Image

Wenn Freiberufler und Unternehmen zusammenarbeiten möchten, empfiehlt es sich, alle Details und Rahmenbedingungen in einem Freelancer-Vertrag festzuhalten. Dieser Vertrag bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass diese reibungslos ablaufen kann.
Was ist also ein Freelancer-Vertrag genau? Was sind die Bestandteile eines Freelancer-Vertrages? Worauf muss ich als Freelancer oder Auftraggeber achten?

Was ist ein Freelancer-Vertrag?

Wie der Name schon sagt, regelt der Freelancer-Vertrag die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Freiberufler und Unternehmen. In diesem Vertrag wird festgehalten, welche Verpflichtungen die beiden Parteien zu erfüllen haben. Allerdings gibt der Freelancer-Vertrag lediglich einen Auftrag vor, welcher durch den Freelancer zu erfüllen ist. Es liegt kein Arbeitsverhältnis vor.

Der Freelancer-Vertrag gibt also beiden Parteien die Sicherheit, dass der Auftrag ordnungsgemäß durchgeführt wird. Bei einem Freelancer-Vertrag gibt es zwei Varianten:

Werkvertrag

Bei einem Werkvertrag haftet der Freiberufler für den vereinbarten Erfolg. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Freiberufler dafür verantwortlich ist, dass eine Software oder eine Website bei Projektabschluss so funktioniert, wie es im Vertrag festgehalten ist. Es liegt in der Hand des Auftragnehmers, wie die Arbeit an dem Projekt durchgeführt wird.

Dienstvertrag

In einem Dienstvertrag werden, wie der Name sagt, Dienstleistungen geregelt. Das kann beispielsweise bei Beratungen der Fall sein. In diesem Fall ist der Freiberufler jedoch nicht haftbar für den Erfolg des Projektes.

Was wird in einem Freelancer-Vertrag festgelegt?

Im Freelancer-Vertrag werden alle wichtigen Bestandteile des Auftrags festgehalten. Grundlegende Bestandteile sind folgende:

  • Welche Leistungen muss der Freiberufler dem Auftraggeber gegenüber erbringen?
  • Wie sieht die Bezahlung des Freiberuflers aus und wie wird diese geregelt?
  • Wie werden vertragliche Risiken behandelt?
  • Wie hoch ist die Stundenanzahl pro Woche und wie lang geht das Projekt?
  • Welche Kündigungsvoraussetzungen gibt es?
  • Gibt es Geheimhaltungsauflagen?
  • Wie sieht es mit Hardwareüberlassung etc. aus?
Freelancer Vertrag Checkliste

Worauf muss ich bei der Anstellung eines Freifberuflers achten?

Bereits vor der Zusammenarbeit mit Freiberuflern gilt es einige Dinge zu beachten, um Probleme von beiden Seiten bei der Zusammenarbeit zu vermeiden.

Der passende Freiberufler

Zunächst ist es wichtig, eine genaue Aufgabenstellung zu formulieren und daraus resultierend den passenden Freiberufler zu finden. Dann gilt es herauszufinden, welche Art von Entwickler/Designer oder Projektmanager am ehesten zu der definierten Aufgabe passt. Auf dieser Seite findet ihr eine ausführliche Liste mit verschiedenen Entwickler Rollen und weiteren spannenden Informationen.

Das richtige Budget

Ein guter und qualifizierter Freiberufler kostet Geld. Da Freiberufler sich selbst versichern müssen und auch weitere Ausgaben haben, die bei Festangestellten das Unternehmen trägt, liegt der Stundenlohn oftmals deutlich höher. Hier ist es wichtig, gerade für wichtige Aufgaben, nicht am falschen Ende zu sparen. Erfahrene Freiberufler kennen sich mit bekannten Gefahren, wie Scheinselbständigkeit, aus und wissen, worauf sie zu achten haben.
Auch bei Vermittlern wie ElevateX kennen wir uns mit bekannten Problemen und Gefahren aus und wissen durch langjährige Erfahrung, worauf wir zu achten haben. Zusätzlicher Vorteil: Mit uns findest du zeitnah die passenden Freiberufler für dein Projekt und brauchst dich sonst um nichts weiter kümmern.

Klare Aufgabenstellung

Zudem ist es wichtig, die finale Aufgabenstellung vertraglich festzuhalten, da sie das Kriterium für die Bezahlung und den Erfolg des Projektes ist. Erst, wenn die Aufgabenstellung zufriedenstellend erfüllt wurde, kann die Zusammenarbeit erfolgreich beendet werden.

ElevateX Logo

Auf der Suche nach spannenden Freelance Projekten?
Hier bist du richtig!

Wie schützt der Freelancer-Vertrag vor Scheinselbständigkeit?

Das wohl größte Problemthema bei der Zusammenarbeit zwischen Freiberuflern und Unternehmen ist die Scheinselbständigkeit. Die Scheinselbständigkeit stellt ein Arbeitsverhältnis dar, bei welchem ein Freiberufler nach gesetzlichen Vorgaben und Kriterien ein klassischer Arbeitnehmer ist. In diesem Fall wäre er sozialversicherungspflichtig. Sollte es zu einem Fall der Scheinselbständigkeit kommen, egal ob wissentlich oder unwissentlich, folgen hohe Strafen für Freiberufler und Unternehmen.

Wie kann ich Scheinselbständigkeit vermeiden?

In unserem Beitrag zur Scheinselbständigkeit erläutern wir das Thema ausführlich. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die es zu beachten und die es in einem Freelancer-Vertrag festzuhalten gilt:

  1. Ergebnisorientiertes Arbeiten
    Für Freiberufler existiert keine Weisungsbefugnis, da sie sich nicht in einem Arbeitsverhältnis befinden.

  2. Ortsunabhängiges Arbeiten
    Zwar ist eine Anwesenheit des Freiberuflers vor Ort oftmals notwendig, um ein Projekt durchführen zu können. Dennoch gilt das ortsunabhängige Arbeiten als ein starkes Indiz für Freiberuflichkeit.

  3. Zeitunabhängiges Arbeiten
    Da Freelancer sich, wie bereits erklärt, in keinem Arbeitsverhältnis befinden, sind die Arbeitszeiten in der Regel irrelevant. Es kommt jedoch oftmals vor, dass man als Freiberufler bei bestimmten Besprechungen anwesend sein sollte, damit alle Mitarbeitenden an dem Projekt denselben Stand haben.

  4. Stundensätze
    In jedem Fall muss der Freiberufler mehr verdienen als ein festangestellter Mitarbeiter. Das liegt daran, dass er Kosten für Urlaub, Versicherung usw. selber tragen muss. In der Regel arbeiten Freiberufler basierend auf einem ausgemachten Stundensatz. Außerdem kann ein Freiberufler als scheinselbständig gelten, wenn sein Gesamtumsatz zu über 80% aus einem einzigen Unternehmen stammt.

  5. Urlaubsanspruch
    Durch das fehlende Anstellungsverhältnis, besteht bei einem Freiberufler kein Anspruch auf Urlaub, solange er sich in einem Projekt befindet. Oftmals legen sich Freiberufler einen oder mehrere Zeiträume im Jahr fest, in denen sie keine Aufträge annehmen, was dann als Urlaub angesehen wird.

Eine genaue Checkliste, mit allen Punkten, die es zu beachten gilt, findest du in unserem Infobereich.

Wie ist die Vergütung in einem Freelancer-Vertrag geregelt?

In der Regel wird zunächst ein Zeitraum festgelegt, in diesem die Aufgabe oder das Projekt zufriedenstellend beendet werden sollte. Hinzukommend wird geregelt, wie viele Stunden der Freiberufler wöchentlich für das Projekt investiert und wie diese abgerechnet werden. Normalerweise kalkulieren sich die Kosten über den Stundenlohn oder über einen Tagessatz. Ebenfalls geregelt wird, welche Zusatzleistungen durch das Unternehmen bzw. den Auftraggeber übernommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Anfahrtskosten, falls eine Zusammenarbeit oder Besprechungen vor Ort gewünscht sind.
In Bezug auf Steuern übernimmt diese in der Regel der Freiberufler. Diese sollten in der Rechnung gesondert stehen, um Missverständnisse zu vermeiden und Klarheit zu gewährleisten.

Zusammenfassend kann mal also sagen, dass ein Freelancer alle Kosten außerhalb seines Stundenlohns selbst zu tragen hat. Aus diesem Grund liegen die Stundenlöhne höher als bei festangestellten Mitarbeitern. In diesem Beitrag findest du mehr dazu, wie sich die Kosten für Freelancer berechnen.

Fazit

Abschließend kann man festhalten, dass das Aufsetzen eines Freelancer-Vertrages gar nicht so anspruchsvoll ist und sich nicht großartig von anderen Verträgen unterscheidet. Wichtig ist es, dass man die gesetzlichen Vorgaben zum Anstellungsverhältnis berücksichtigt. Der wohl größte Knackpunkt bei der Zusammenarbeit mit Freiberuflern ist daher wohl der Fall der Scheinselbständigkeit. Doch auch hier: Wer sich über das Thema bewusst ist und sich darüber informiert, kann Fehler und Probleme vermeiden. Wichtig ist ebenfalls, dass kein Angestelltenverhältnis vorliegt und der Freiberufler in der Regel frei darin ist, wie und wann er einen Auftrag erfüllt.

Sowohl aus Unternehmenssicht, als auch für Freiberufler gilt: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich mit Experten zusammentun. Gerade Vermittler, wie ElevateX, kennen sich bei der Zusammenarbeit zwischen Freiberufler und Unternehmen bestens aus. Durch schnelle Prozesse, langjährige Erfahrung und digitale Vertragsabwicklung, garantieren wir eine reibungslose und schnelle Zusammenarbeit.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Prompt Engineering

Was ist Prompt Engineering? – Einblicke in die Jobs von morgen

Eine Karriere im Prompt Engineering scheint angesichts des zunehmenden Wachstums der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen vielversprechend. Tech-Unternehmen aus der ganzen Welt suchen nach qualifizierten und effizienten Prompt Engineers. Diese haben also nicht nur die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sondern auch ein stattliches Gehalt daraus zu ziehen. Was ist Prompt Engineering? Das Prompt Engineering ist

Weiterlesen »
Versicherungen für Selbstständige

Diese Versicherung für Selbstständige brauchst du als Freelancer

Grundsätzlich gibt es für Selbstständige die gleichen Versicherungen wie für Angestellte auch. Der Unterschied besteht jedoch in der Verantwortung, die Du als Selbstständiger für Deinen Versicherungsschutz trägst. Denn Selbstständige müssen sich gegen die Risiken während der Arbeit selbst gut absichern, da Du keinen Arbeitgeber hast, der für Dich die finanziellen Folgen eines Schadens auffängt. Deshalb

Weiterlesen »
Confidentiality Agreement

Verschwiegenheitserklärung für Freelancer – Das solltest du wissen

Bei vielen Freelancer-Projekten im IT-Umfeld und in anderen Bereichen tauschen die Vertragsparteien Informationen aus, die vertraulich sind. Hier kann es um die Projekte selbst gehen, aber auch um technische und inhaltliche Fragen. Der Freelancer ist bei der Erfüllung seines Auftrags nicht an die Verschwiegenheitsvorschriften gebunden, die sich bei einem angestellten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag ergeben.

Weiterlesen »
Freelancer Contract

Freelancer Vertrag – Der ultimative Leitfaden zum perfekten Vertrag

Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in anderen Projektfeldern mit kreativem Anspruch werden Mitarbeiter nicht immer auf Angestelltenbasis tätig. Für projektbezogene Arbeit bietet sich der Freelancer Vertrag an. Er wird auch als Freiberufler Vertrag bezeichnet. Dabei hast Du es mit einem Werk- oder Dienstvertrag zu tun, bei dem Du aber keine Angestelltentätigkeit ausübst. Gerade für Solo-Selbstständige

Weiterlesen »
Internal and External Recruiting

Interne und externe Personalbeschaffung im direkten Vergleich

Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel hat das Recruiting für alle Unternehmen zu einem erfolgskritischen Prozess gemacht. Sowohl die interne wie die externe Personalbeschaffung dienen dabei als Werkzeuge, um die eigenen Vakanzen zu füllen. Für beide Varianten sind allerdings spezifische Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Diese sorgen dafür, dass nicht alle Werkzeuge sowohl des externen wie auch

Weiterlesen »
Job Interview

Top 9 Fragen im Vorstellungsgespräch: Tipps von HR-Experten

Über deine fachlichen Kompetenzen konnte sich der neue Arbeitgeber schon in deiner Bewerbung ein Bild machen. Beim Vorstellungsgespräch möchte er dich näher kennenlernen und herausfinden, ob du zu der ausgeschriebenen Stelle, zum Team und zum Unternehmen an sich passt. In Vorstellungsgesprächen werden verschiedene Fragetechniken angewandt. Personaler wollen durch unterschiedliche Fragestrategien herausfinden, ob ein Bewerber zum

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.