Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „Digitalisierung braucht Freelancer“. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Daniel Graffe, der eine sichere Konzernkarriere bei Porsche hinter sich gelassen hat, um sich nun auf BI- und Machine Learning Projekte zu konzentrieren. Daniel bringt nicht nur Erfahrung in der Welt der künstlichen Intelligenz mit, sondern verfügt auch über einen Coaching-Background. Wir werfen einen genaueren Blick auf seine Reise und seine aktuellen Projekte.
Wer ist Daniel Graffe?
Zu Beginn des Gesprächs bittet Ralf Daniel, sich kurz vorzustellen. Daniel erzählt von seinem Leben in Mainz, seiner Liebe zum Surfen und seiner beruflichen Vergangenheit, die von einem Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Produktentwicklung geprägt war. Er hat bei namhaften Unternehmen wie Stihl und Porsche in der Produktentwicklung gearbeitet, bevor er sich dazu entschied, neue Wege zu gehen.
Der Wandel zur Selbstständigkeit
Daniel teilt seine Erkenntnisse aus der Konzernwelt und erklärt, dass er sich nach mehr Eigenverantwortung und einem freieren Arbeitsstil gesehnt hat. Die Einschränkungen bei der Produktentwicklung in großen Unternehmen haben ihn dazu bewogen, die Selbstständigkeit zu wählen. Er betont die Faszination für neue Entwicklungen und den Wunsch, etwas Großes zu schaffen.
Das aktuelle Projekt: Digitalisierung in einer Bäckereikette
Ralf erkundigt sich nach einem aktuellen Projekt, an dem Daniel arbeitet. Daniel gibt Einblick in eine spannende Zusammenarbeit mit einer Bäckereikette. Ihr Fokus liegt nicht nur auf der Einführung eines Kennzahlsystems, sondern auch auf der Veränderung der gesamten Führungskultur des Unternehmens.
Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Unternehmerfamilien
Daniel erklärt, dass die Zusammenarbeit mit Unternehmerfamilien eine besondere Dynamik in die Projekte bringt. Die Entscheidungen auf Eigentümerebene beeinflussen die Unternehmensrichtung stärker und ermöglichen einen langfristigen Blick auf den Erfolg. Diese Herangehensweise ermöglicht es, nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
KPIs und Coaching im Fokus
Ralf zeigt Interesse an der Verbindung von KPIs (Key Performance Indicators) und Coaching in Daniels Projekten. Daniel erklärt, dass die Einführung von Zielen automatisch zu Diskussionen und Konflikten führt. Das Coaching-Team unterstützt die Führungskräfte dabei, selbst Lösungen zu erarbeiten und fördert einen offenen Kommunikationsstil.
Der Einfluss wirtschaftlicher Herausforderungen auf Unternehmensentscheidungen
Daniel weist darauf hin, dass Unternehmen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, ihre Ausgaben genauer überdenken. Dies betrifft auch den Bereich des „Coffee to Go“ und ähnliche Luxusgüter, bei denen Verbraucher möglicherweise sensibler auf ihre Ausgaben reagieren. In diesem Kontext möchten Unternehmen besser werden, und Daniel sieht seine Rolle darin, durch Coaching und Moderation einen Beitrag dazu zu leisten.
Erfolgsbasiertes Vergütungsmodell als innovativer Ansatz
Anstatt herkömmliche Beraterstunden zu verkaufen, gestaltet Daniel seine Vergütung erfolgsbasiert. Dies bedeutet, dass die Höhe der Vergütung von der Zielerreichung abhängt, was für beide Parteien, das Unternehmen und die Coaches, einen Anreiz schafft, erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Erfahrungen aus der Praxis: Coaching vs. Mini-BI-Projekt
Daniel gibt Einblick in seine bisherigen Erfahrungen mit Coachingthemen und hebt hervor, dass die aktuelle Zusammenführung von Coaching und Mini-BI-Projekten in diesem Projekt neu und besonders ist. Die Diskussion über die Vergütung wird vertieft, wobei Daniel betont, dass dies das erste Mal in dieser ausgeprägten Form geschieht.
Teamarbeit und Netzwerkaufbau in der Projektwelt
Ralf erkundigt sich nach Daniels Teamkollegen und erhält Einblicke in die langjährige Zusammenarbeit und den Netzwerkaufbau von Daniel. Dies führt zu einer Diskussion darüber, wie wichtig es ist, dass Teammitglieder gut zusammenpassen und sich ergänzen, sei es durch klassisches Networking oder durch praktische Zusammenarbeit.
Lernen aus der Praxis: Tipps für erfolgreiche BI-Projekte
Die Diskussion nimmt eine Wendung zu Daniels Erfahrungen in Business Intelligence (BI)-Projekten. Daniel teilt seine Erkenntnisse über die Herausforderung, relevante von pseudo-relevanten Kennzahlen zu unterscheiden. Er betont die Wichtigkeit, sich auf die wirklich entscheidenden Kennzahlen zu konzentrieren und gibt Tipps, wie man pseudo-relevante Kennzahlen identifizieren kann.
KI-Projekte und der Weg zur Operationalisierung
Die Unterhaltung verlagert sich auf KI-Projekte, und Daniel hebt die Veränderungen durch Large Language Models (LLMs) hervor. Er teilt seine Beobachtungen über vergangene AI-Projekte und betont die Bedeutung, zwischen Innovationsprojekten und solchen, die operationalisiert werden sollen, zu unterscheiden.