In der heutigen Podcast-Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Kai Hesselmann, Gründer von Deal Circle und ausgewiesener Experte im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A). Zusammen tauchen wir ein in die Welt des Unternehmensverkaufs. Wir beleuchten, welche Schritte notwendig sind, um ein Unternehmen erfolgreich auf einen Verkauf vorzubereiten. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle Lage im M&A-Bereich.
Die Vorstellung von Deal Circle
Kai, einer der Gründer von Deal Circle, hat sein Berufsleben in verschiedenen M&A-Bereichen verbracht, von strategischer Beratung bis zur Investorenrolle. Vor fünf Jahren gründete er Deal Circle als Matchmaking-Tool für Unternehmenskäufe und -verkäufe.
Die Technologie hinter dem Matchmaking
Deal Circle bezeichnet sich als „Parship für Unternehmenstransaktionen“. Die Plattform nutzt Tech-Enabled-Services, um Unternehmensinhaber, M&A-Berater und potenzielle Käufer zusammenzubringen. Eine eigene Datenbank, intelligente Algorithmen und Webcrawler unterstützen das Matching, gefolgt von einer menschlichen Qualitätskontrolle, um eine passende Auswahl an potenziellen Käufern zu präsentieren.
Automatisierung und Effizienz im Prozess
Die Plattform setzt auf Automatisierung bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Käufern. Bei der Begleitung von über tausend Unternehmensverkäufen pro Jahr ist diese automatisierte Herangehensweise essentiell, um effizient zu arbeiten und dennoch die Qualität zu wahren.
Der Zwei-Seiten-Markt und das Überzeugen der Stakeholder
Kai erklärt, dass Deal Circle erfolgsbasiert arbeitet, wobei die Vergütung erst bei erfolgreichem Verkauf erfolgt. Die Herausforderung liegt darin, M&A-Berater auf der Verkäuferseite einzubinden, was aufgrund der kostenfreien Teilnahme für sie einfacher ist. Auf der Käuferseite ist das Ziel, ein breites Netzwerk zu schaffen und potenzielle Käufer genau kennenzulernen.
Die turbulenten Zeiten im M&A-Bereich und im IT-Sektor
Kai skizziert die aktuelle Lage im M&A-Markt, der mit vielen Unternehmensverkäufen, insbesondere altersbedingten Nachfolgen, gefüllt ist. Auf der Käuferseite gestaltet sich der Prozess durch gestiegene Zinsen für Finanzierungen schwieriger, was die Preisfindung und -strukturierung beeinflusst. Im IT-Sektor zeigt sich eine hohe Nachfrage, jedoch auch eine verstärkte Fokussierung auf technologische Aspekte und eine intensive Due-Diligence auf Käuferseite.
Die Rolle der Technologie und des Teams bei der Unternehmensbewertung
Die Unternehmensbewertung im IT-Sektor gestaltet sich individuell und ist nicht pauschal für jede Firma anwendbar. Die Bedeutung von Technologie, Team und Geschäftsmodell variiert stark und erfordert eine intensive Analyse im Rahmen der Bewertung.
Die Vielschichtigkeit der Unternehmensbewertung
Ralf und Kai erkunden die Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung und wie verschiedene Faktoren wie Technologie, Geschäftsmodell und Datenhoheit den Wert eines Unternehmens beeinflussen können. Besonders der Übergang von einmaligen Lizenzverkäufen zu wiederkehrenden Einnahmen wird als bedeutsamer Aspekt für Investoren hervorgehoben.
Technologische Innovation und ihre Auswirkungen
Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung technologischer Innovationen wie KI und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die Betonung liegt darauf, dass Eigenentwicklung von Technologie einen höheren Wert schafft als die bloße Nutzung bereits vorhandener Lösungen.
Risiken und Chancen bei Technologiewandel
Die Gespräche über Risiken bei der Abhängigkeit von externen Technologien, das Substitutionsrisiko durch KI und die Unvorhersehbarkeit künftiger technologischer Entwicklungen verdeutlichen die Unsicherheiten, denen Investoren und Unternehmen gegenüberstehen.
Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe
Kai betont die Wichtigkeit einer frühzeitigen Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe. Er erläutert, wie eine strukturierte Nachfolgeplanung und die Schaffung eines starken Teams und Geschäftsmodells den Verkaufsprozess erleichtern können.
Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich auf die anstehenden technologischen Veränderungen vorzubereiten. Der Mangel an Mut und Weitsicht sowie die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Entwicklung werden hervorgehoben.