Low-Code & No-Code Tools: Was ist wirklich machbar?

- Ein ElevateX Original Podcast -

Low Code / No Code - Was ist wirklich machbar?

Die Zukunft der Softwareentwicklung ist da. Low-Code und No-Code-Plattformen erobern den Markt und bieten Unternehmen neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Entwicklung von Anwendungen. In dieser Podcast Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf diese beiden Ansätze und helfen Entscheidungsträgern und IT-Profis, die richtige Wahl zu treffen.

Ein Markt im Aufschwung: Low-Code und No-Code im Überblick

Der Einstieg in unsere Reise durch die Welt des Low-Code und No-Code beginnt mit einer beeindruckenden Statistik: Schätzungsweise nutzen bereits 40 Prozent der Unternehmen weltweit Low-Code- oder No-Code-Anwendungen und Technologien. Dieser Trend ist vielseitig und reicht von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis zur Erstellung von Web-Anwendungen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Low-Code- und No-Code bis 2025 ein Volumen von rund 45 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Ein beeindruckender Markt, der vielversprechende Möglichkeiten bietet.

Einer der Hauptgründe, warum Low-Code und No-Code so stark an Bedeutung gewinnen, ist die erheblich verkürzte Zeitspanne von der Konzeption einer Anwendung bis zur Markteinführung. Inzwischen liegt diese Zeitspanne bei unter sechs Monaten, was die Aufmerksamkeit von Unternehmen und IT-Profis gleichermaßen auf sich zieht. Doch was genau bedeuten Low-Code und No-Code und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Low-Code vs. No-Code: Die Grundlagen

Bevor wir tiefer in die Welt von Low-Code und No-Code eintauchen, sollten wir die Begriffe klären. Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen mit weniger manuellem Programmieraufwand. Sie setzen zwar technisches Verständnis voraus, erfordern jedoch keine umfassenden Programmierkenntnisse. Der Begriff „Low-Code“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Plattformen weniger Code-Entwicklung erfordern.

No-Code-Plattformen gehen noch einen Schritt weiter. Sie erlauben es Benutzern, Anwendungen zu erstellen, ohne überhaupt programmieren zu müssen. Diese Plattformen verwenden in der Regel eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche, auf der Benutzer visuell Elemente und Funktionen hinzufügen können. Das bedeutet, dass Du als Benutzer keine Programmierkenntnisse benötigst, um Anwendungen zu erstellen.

Einsatzmöglichkeiten in der Praxis: Erfolgreiche Beispiele

Jetzt, da wir die Grundlagen verstanden haben, werfen wir einen Blick auf einige erfolgreiche Anwendungsbeispiele von Low-Code und No-Code in der Praxis.

  1. Siemens: Prozessautomatisierung
    Siemens nutzte Low-Code-Apps zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führte.

  2. Deutsche Bank: Datenanalyse-Dashboards
    Die Deutsche Bank entwickelte benutzerdefinierte Dashboards für Echtzeitanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

  3. Adidas: E-Commerce-Shops
    Adidas setzte auf Shopify Plus, eine No-Code-Plattform, um schnell E-Commerce-Shops für kleinere Marken zu erstellen.

  4. Zalando: Bestandsmanagement
    Zalando entwickelte ein digitales Bestandsmanagement-System, um die Effizienz der Lagerverwaltung zu steigern.

  5. Volkswagen: Rapid Prototyping
    Volkswagen nutzte Low-Code-Tools in der Innovationsabteilung, um Prototypen für neue Ideen schnell zu erstellen.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Unternehmen Low-Code und No-Code erfolgreich einsetzen, um verschiedene geschäftliche Herausforderungen anzugehen. Von der Prozessautomatisierung über Datenanalysen bis hin zur schnellen Entwicklung von Prototypen bieten diese Plattformen vielfältige Möglichkeiten.

Herausforderungen und Nachteile

Natürlich gibt es auch Herausforderungen und potenzielle Nachteile bei der Verwendung von Low-Code- und No-Code-Plattformen. Einige der wichtigsten Überlegungen sind:

  1. Abhängigkeit von Plattformbetreibern: Wenn Du dich für eine Low-Code- oder No-Code-Plattform entscheidest, bist Du an den Anbieter gebunden. Dies erschwert den Wechsel zu einer anderen Plattform und kann langfristig zu höheren Kosten führen.

  2. Begrenzte Individualisierung: Diese Plattformen bieten zwar einfache Entwicklungsmöglichkeiten, sind jedoch in Bezug auf die Einbindung komplexer APIs eingeschränkt. Dies kann die Anpassungsfähigkeit einschränken.

  3. Kosten und Lizenzgebühren: Je mehr Daten und Prozesse Du auf der Plattform hast, desto höher werden die Kosten und Lizenzgebühren. Es ist wichtig, die langfristigen Kosten zu berücksichtigen.

  4. Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen: Je nach Plattform musst Du sicherstellen, dass deine Daten und Prozesse den erforderlichen Sicherheits- und Compliance-Standards entsprechen. Dies kann zusätzlichen Aufwand erfordern.

Wann ist Low-Code oder No-Code die richtige Wahl?

Jetzt, da wir die Vor- und Nachteile kennen, stellt sich die Frage: Wann solltest Du Low-Code oder No-Code nutzen? Hier sind einige Szenarien, in denen diese Ansätze sinnvoll sein können:

  1. Prototyping und MVP-Entwicklung: Low-Code und No-Code sind hervorragend geeignet, um schnell Prototypen und Minimum Viable Products (MVPs) zu entwickeln.

  2. Agile Teams und kleine Organisationen: Für agile Teams und kleinere Organisationen, die schnell auf Änderungen reagieren müssen, bieten diese Plattformen Flexibilität und Geschwindigkeit.

  3. Dashboards und Datenanalysen: Wenn Du benutzerdefinierte Dashboards und Datenanalysen benötigst, können Low-Code und No-Code-Plattformen dir dabei helfen, schnell Ergebnisse zu erzielen.

  4. Schneller Projektstart: Wenn Du ein neues Projekt schnell starten möchtest, kannst Du diese Plattformen nutzen, um die Time-to-Market zu verkürzen.

Fazit

Low-Code und No-Code sind auf dem Vormarsch und bieten Unternehmen und IT-Profis innovative Möglichkeiten zur Entwicklung von Anwendungen und Automatisierung von Prozessen. Die Wahl zwischen Low-Code und No-Code hängt von deinen spezifischen Anforderungen, Fähigkeiten und Zielen ab. Diese Plattformen sind nicht nur ein Trend, sondern eine ernsthafte Option für die moderne Softwareentwicklung. 

Keine Folge verpassen

Wir benachrichtigen dich bei neuen Folgen.

Die Hosts

Sören Profil

Sören Elser - CEO & Co-Founder

Sören folgte nach seinem Studium in International Business seiner Leidenschaft und spezialisierte sich auf Vertrieb und Business Development. Er feierte unzählige Erfolge im Vertrieb sowie beim Aufbau einer neuen Berliner Niederlassung.

Als Mitgründer von ElevateX verfolgt Sören sein Ziel, Kunden herausragende IT-Dienstleistungen zu bieten. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb und der Führung erfolgreicher Vertriebsorganisationen kennt er die Besonderheiten der IT-Branche.

Ralf Gehrer - CTO & Co-Founder

Ralf schloss seinen Master of Science in Software Engineering am Hasso-Plattner Institute mit Auszeichnung ab.

Ralf verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsteams – einem wettbewerbsintensiven, sich ständig ändernden Umfeld – und teilt diese Erkenntnisse mit unseren Kunden über alle Branchen hinweg. 

Ralf Profil

Der Podcast für IT Unternehmen und Freelancer.

Wir teilen die Blaupause für erfolgreiche IT-Projekte, zeigen mögliche Stolpersteine auf und laden spannende Gäste mit unterschiedlichen Sichtweisen ein, die ihre Erfahrungen teilen.

Podcast Microphone

Wir liefern konkrete Ansätze, Werkzeuge und Erfolgsgeschichten von IT-Projekten für Unternehmer, IT-Entscheider und Freelancer mit hohen Ansprüchen - Für diejenigen, die sich wirklich bewegen wollen, um digitale Innovation aktiv zu gestalten.

Mehr zu ElevateX

ElevateX ist eine erstklassige IT-Freelancer-Community.

Unternehmen mit hohen digitalen Ansprüchen und hochqualifizierte IT-Freelancer finden bei uns zusammen, um digitale Innovation zu gestalten.

Wir sind davon überzeugt, dass IT-Freelancer die Zukunft von morgen gestalten werden und dafür setzen wir uns jeden Tag ein.