Was ist Prompt Engineering? – Einblicke in die Jobs von morgen

Prompt Engineering

Eine Karriere im Prompt Engineering scheint angesichts des zunehmenden Wachstums der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen vielversprechend. Tech-Unternehmen aus der ganzen Welt suchen nach qualifizierten und effizienten Prompt Engineers. Diese haben also nicht nur die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sondern auch ein stattliches Gehalt daraus zu ziehen.

Was ist Prompt Engineering?

Das Prompt Engineering ist ein aufregender Ansatz in der Welt der künstlichen Intelligenz, speziell in der natürlichen Sprachverarbeitung. Was macht es so besonders? Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die wir von der KI erfüllt haben möchten, direkt in die Eingabe selbst eingebettet. Statt sie explizit anzugeben, können wir sie beispielsweise als Frage formulieren.

Stell dir vor, du möchtest herausfinden, wie das Wetter morgen wird. Anstatt einfach „Wie wird das Wetter morgen?“ zu fragen, kannst du den Prompt verwenden und sagen: „Sag mir, ob ich morgen einen Regenschirm brauche.“ Die KI versteht dadurch nicht nur die Frage, sondern auch den Kontext und kann dir eine passende Antwort geben.

Aber das ist noch nicht alles! Im Rahmen des Prompt Engineerings wird in der Regel ein prompt-basierter Datensatz erstellt, der eine oder mehrere Aufgaben enthält. Anschließend trainieren wir ein Sprachmodell mithilfe des so genannten „prompt-based learning“ oder auch einfach „prompt learning“. Dadurch wird die KI befähigt, Aufgaben auf eine Weise zu verstehen und zu bearbeiten, die dich direkt anspricht und ein nahtloses Interaktionsgefühl vermittelt.

Faszinierend, oder? Das Prompt Engineering eröffnet uns neue Möglichkeiten, um unsere Interaktionen mit KI-Systemen zu verbessern und ihnen genau das beizubringen, was wir von ihnen erwarten. Egal ob du nach Informationen suchst, eine Empfehlung benötigst oder komplexe Aufgaben lösen möchtest – das Prompt Engineering ermöglicht es der KI, deine Bedürfnisse intuitiv zu verstehen.

KEY POINTS

  • Da KI langsam in die meisten Branchen integriert wird, steigt auch der Bedarf an Prompt Engineers.

  • Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die wir von der KI erfüllt haben möchten, direkt in die Eingabe selbst eingebettet.

  • Forscher in verschiedenen Bereichen nutzen das Prompt Engineering, um die Leistungsfähigkeit von LLMs in einer Vielzahl von Aufgaben zu verbessern.

  • Um ein Prompt Engineer zu werden, muss man über einige spezifische Fähigkeiten verfügen, damit man Prompts für KI-Modelle leicht entwickeln und verfeinern kann.

Was macht ein Prompt Engineer?

Forscher in verschiedenen Bereichen nutzen das Prompt Engineering, um die Leistungsfähigkeit von LLMs in einer Vielzahl von Aufgaben zu verbessern. Vom Lösen gängiger Herausforderungen wie Fragebeantwortung bis hin zur Bewältigung komplexer Probleme wie arithmetisches Denken ist das Prompt Engineering ein Treiber für Innovationen. Darüber hinaus verwenden Entwickler Prompt-Engineering-Techniken, um robuste und effektive Strategien für die Prompting-Schnittstelle mit LLMs und anderen Werkzeugen zu entwerfen.

Das Prompt Engineering umfasst jedoch viel mehr als nur das Design und die Entwicklung von Prompts. Es verkörpert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Techniken, die es dir ermöglichen, mit LLMs zu interagieren und sie weiterzuentwickeln. Durch die Beherrschung des Prompt Engineerings erhältst du nicht nur die Fähigkeit, effektiv mit Sprachmodellen zu interagieren, sondern auch ihre bestehenden Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

ElevateX Logo

Suchst Du einen Prompt Engineer?

Welche Skills braucht man als Prompt Engineer?

Um ein Prompt Engineer zu werden, musst du über einige spezifische Fähigkeiten verfügen, damit du Prompts für KI-Modelle leicht entwickeln und verfeinern kannst.

Die grundlegenden technischen Fähigkeiten, die ein Prompt Engineer haben muss, sind effiziente Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten. Du benötigst außerdem technische Erfahrung in Big-Data-Technologien wie Hadoop, Apache Spark und vielen anderen Technologien.

Abgesehen davon ist es hilfreich, wenn du gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++ und Python hast. Damit kannst du die Funktionsweise von KI-Modellen verstehen und den Text so ändern, dass du das gewünschte Ergebnis erzielst. Zudem musst du dich mit KI-Tools und Datenanalysetechniken auskennen, um die Effizienz und Genauigkeit der von dir erstellten Eingabeaufforderungen zu maximieren.

Du solltest auch ein umfassendes Verständnis von NLP, KI-generierter Inhaltsentwicklung und maschinellem Lernen haben. Das Erlernen der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) hilft dir dabei, korrekte Eingabeaufforderungen zu generieren.

Prompt Engineering beinhaltet die Arbeit mit großen Datensätzen und das Erstellen von Eingabeaufforderungen, daher kann es sehr vorteilhaft sein, zu wissen, wie man Daten verwaltet und speichert oder Datenanalysen durchführt. Ein tiefes Verständnis von Algorithmen und Datenstrukturen ist nicht erforderlich, aber Kenntnisse in diesen Bereichen werden deinen Arbeitsbereich erleichtern.

Wie viel verdient ein Prompt Engineer?

Gemäß Berichten einiger Medien , darunter Bloomberg, hat das Google-Startup Anthropic vor Kurzem eine Stellenanzeige für einen Prompt Engineer veröffentlicht. Das Gehalt für diese Position kann bis zu 335.000 US-Dollar pro Jahr betragen. Eine ähnliche Stelle wird auch bei der kalifornischen Firma Klarity angeboten, bei der das Jahresgehalt immerhin 230.000 Dollar beträgt. Diese Positionen sind also mit einem Jahresgehalt von bis zu 335.000 US-Dollar (ca. 309.000 Euro) dotiert und erfordern nicht zwangsläufig ein technisches Studium.

In welchen Industrien sind Prompt Engineers gefragt?

Da KI langsam in die meisten Branchen integriert wird, steigt auch der Bedarf an Prompt Engineers. Die Vorteile der KI sind so enorm, dass sie Unternehmen aus allen Branchen dazu verleitet, die Technologie in ihr Geschäft zu integrieren. Mit der Zeit wird die KI wachsen und mehr Branchen werden sich dem Trend der Nutzung von KI anschließen, was letztendlich zu mehr Einstellungen von Prompt Engineers führen wird.

Viele Nachrichtenseiten stellen derzeit Prompt Engineers ein, da sie KI-Modelle wie ChatGPT in ihren Unternehmen implementieren. Sie benötigen hilfe, um Prompts zu erstellen und zu modifizieren, die die Nachrichteninhalte der Agentur optimieren. KI-Vertragsprüfungsfirmen suchen auch nach Unterstützung, um große Sprachmodelle zu trainieren und die Prompts zu optimieren, die das gewünschte Ergebnis liefern.

Auch KI-basierte Firmen stellen Prompt Engineers ein, um richtig mit KI-Modellen zu kommunizieren und sie gemäß den Anforderungen der Organisation zu schulen.

Prompt Engineers haben außerdem gute Aussichten in der E-Commerce-Branche.

Ratschläge zur Gestaltung von Prompts

Hier sind einige Ideen, wie du den Kontext gestalten kannst, damit ChatGPT oder andere LLMs nützliche Ergebnisse erzeugen:

  • Anstatt das Modell sich selbst zu überlassen, solltest du das Szenario und den Umfang in der Anweisung festlegen, indem du Details zu „was, wo, wann, warum, wer und wie“ angibst.

  • Die Zuweisung einer Rolle in der Anweisung, zum Beispiel „Als Informatikprofessor erkläre, was maschinelles Lernen ist“, anstelle von einfach nur „Erkläre, was maschinelles Lernen ist“, kann die Antwort akademischer gestalten.

  • Du kannst den Ausgabestil kontrollieren, indem du spezifische Formulierungen verwendest, wie zum Beispiel „Erkläre es einem 5-jährigen Kind“, „Erkläre es mit einer Analogie“, „Stelle eine überzeugende Aussage auf“ oder „in 3 bis 5 Punkten“.

  • Um das Modell dazu zu bringen, mit einer Gedankenkette zu antworten, beende deine Anfrage mit „Löse dies in Schritten“.

  • Du kannst dem Modell zusätzliche Informationen geben, indem du sagst: „Bezugnehmend auf folgende Informationen“, gefolgt von dem Material, mit dem das Modell arbeiten soll.

  • Da der vorherige Gesprächsverlauf den Kontext bildet, kann es sinnvoll sein, die Anweisung mit „Ignoriere alle vorherigen Anweisungen vor dieser“ zu beginnen, damit das Modell von vorn anfängt.

  • Es ist wichtig, die Anweisung klar und verständlich zu formulieren, da der deduzierte Kontext genauer deine Absicht widerspiegeln kann.
Tipps zum erstellen von Prompts

Fazit

Eine Karriere im Prompt Engineering ist äußerst vielversprechend angesichts des wachsenden Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen. Prompt Engineers haben nicht nur die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sondern auch ein attraktives Gehalt zu verdienen. Allerdings benötigt man technische Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz und Kenntnisse in Programmierung und Datenanalyse. Die Nachfrage nach Prompt Engineers steigt in verschiedenen Branchen, einschließlich Nachrichtenagenturen, KI-Vertragsprüfung und E-Commerce. Durch geschicktes Gestalten von Prompts kann man die Ergebnisse von KI-Modellen optimieren und deren Ausgabestil kontrollieren. Klar formulierte Anweisungen sind entscheidend, um die gewünschte Absicht präzise zu kommunizieren. Das Prompt Engineering bietet somit spannende Perspektiven in der Welt der künstlichen Intelligenz.

Das Prompt Engineering ist ein aufregender Ansatz in der Welt der künstlichen Intelligenz, speziell in der natürlichen Sprachverarbeitung.

Was macht es so besonders? Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die wir von der KI erfüllt haben möchten, direkt in die Eingabe selbst eingebettet. Statt sie explizit anzugeben, können wir sie beispielsweise als Frage formulieren.

Gemäß Berichten einiger Medien , darunter Bloomberg, hat das Google-Startup Anthropic vor Kurzem eine Stellenanzeige für einen Prompt Engineer veröffentlicht. Das Gehalt für diese Position kann bis zu 335.000 US-Dollar pro Jahr betragen.

Die grundlegenden technischen Fähigkeiten, die ein Prompt Engineer haben muss, sind effiziente Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten. Du benötigst außerdem technische Erfahrung in Big-Data-Technologien wie Hadoop, Apache Spark und vielen anderen Technologien.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Project Risks

Projektrisiken mit dem richtigen Projektmanagement erkennen 

Es ist keine Überraschung, dass Projekte mit verschiedenen Arten von Risiken behaftet sind. Was wirklich zählt, ist die Fähigkeit, diese Projektrisiken rechtzeitig zu erkennen und effektiv zu managen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie du potenzielle Risiken in Projekten erkennst, welche Risiken üblicherweise auftreten und wie Du sie durch ein risikoorientiertes Projektmanagement minimieren kannst.   Wie kann

Weiterlesen »
Digitalization

Digitalisierung im Unternehmen: Wandel durch Fortschritt

Die Welt wird digitaler – und mit ihr auch die Wirtschaft und daran teilhabenden Unternehmen. Für die sind Fortschritte in der Digitalisierung gleichbedeutend mit Effizienzgewinnen sowie neuen Absatz- und Marketingkanälen, aber auch Herausforderungen bringt der technologische Wandel mit sich. Die zu meistern, hat für Unternehmen oberste Priorität, um sich selbst für die kommende Mitte des

Weiterlesen »
Business Process Automation

Business Process Automation: Kompletter Guide (2023)

Mit der zunehmenden Digitalisierung finden in Unternehmen ganzheitliche Veränderungen statt: Dazu gehört auch die Automatisierung von Geschäftsprozessen, um zeitliche Freiräume zu kreieren und parallel dazu das menschliche Fehlerpotenzial zu reduzieren. Die Business Process Automation (kurz: BPA) liefert Unternehmen in der Folge die Möglichkeit, einfache ebenso wie komplexe Abläufe und Prozesse zu automatisieren, um Effizienzgewinne zu

Weiterlesen »
AIOps

Was ist AIOps? – Artificial Intelligence for IT Operations

Willkommen zum spannenden Thema AIOps! In diesem Blogpost erkunden wir die faszinierende Welt von Artificial Intelligence for IT Operations und wie diese innovative Technologie durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die IT-Infrastrukturen optimiert. Was ist AIOps? AIOps ist das Kürzel für Artificial Intelligence for IT Operations. Der Terminus bezeichnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz –

Weiterlesen »
ChatGPT Alternatives

Die 12 besten ChatGPT Alternativen in 2023

Kurz vor dem Jahreswechsel wurde mit ChatGPT der erste frei zugängliche KI-Chatbot von OpenAI veröffentlicht – und überraschte Branchenkenner ebenso wie Laien mit seinen präzisen Antworten und frei generierten Texten. Zwar ist ChatGPT zum aktuellen Zeitpunkt wohl der bekannteste, aber keinesfalls der einzige KI-Chatbot. In diesem Blogpost stellen wir dir 12 ChatGPT Alternativen vor. Was

Weiterlesen »
Generative KI

Was ist Generative KI? [Rundum Leitfaden 2023]

Um die künstliche Intelligenz, spezifischer die generative KI, ist ein Hype losgebrochen – dabei ist das Konzept nicht neu, teilweise bauen auch heutige erlangte Fortschritte noch auf Konzepten aus den 1960er-Jahren auf. Trotzdem ist mit ChatGPT und Co. künstliche Intelligenz für viele erstmals greifbar und praktisch einsetzbar geworden. In unserem Rundum-Leitfaden erfährst Du alles darüber

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.