Was ist Low Code/No Code Entwicklung? Erklärung und Definition

Low Code No Code

Inhalte

Programmieren ist oft mit viel Aufwand und Fachwissen verbunden. Low Code und No Code Anwendungen helfen dieses Problem zu lösen. Denn diese Plattformen funktionieren mit wenig oder gar keinem Programmieraufwand. Das kann kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Doch wie genau funktionieren diese Entwicklungsansätze und was sind die Vor- und Nachteile? Hier findest Du alles, was Du darüber wissen musst.

Die beiden Entwicklungsmodelle im Vergleich

Normalerweise wird Software codiert. Dies erfordert jedoch geschulte Mitarbeiter. Seit ein paar Jahren gibt es eine neue Möglichkeit, komplexere Anwendungen auch von Mitarbeitern erstellen zu lassen, die keine Softwareentwickler sind.

Mit Hilfe einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche, wie z.B. einem Drag-and-Drop-Editor, ist es für den Laien möglich, Anwendungen einfach zu programmieren.

"Kleine Programmieraufwand" als Leitmotiv

Das Wort Low Code tauchte erstmals 2014 auf und kann mit „kleiner Code“ oder auch „kleiner Programmieraufwand“ übersetzt werden. Vor allem in den USA hat der Begriff in letzter Zeit dank der Entwicklung sogenannter Low Code Development Platforms eine wahre Wiedergeburt erlebt. Diese Plattformen sollen es Nutzern mit wenig bis gar keiner Programmiererfahrung ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, da sie die Produktion von Software oder anderen Anwendungen mit möglichst geringem Programmieraufwand ermöglichen.

Der Ursprung dieser Bewegung kommt von dem Rapid Application Development (RAD) Ansatzes. RAD galt als leicht zu erlernen, so dass auch Nicht-Programmierer problemlos damit arbeiten konnten.

KEY POINTS

  • Mit Low Code und No Code lassen sich Anwendungen leicht erstellen.

  • Es sind wenig bis gar keine Programmierkenntnisse erforderlich.

  • Der Begriff hat sich aus dem früheren Rapid Application Development entwickelt.

Wie funktioniert No Code?

Bei dieser Art Plattformen ist überhaupt keine Programmierung erforderlich ist. Diese Plattformen verlangen nicht nur keine weitere Programmierung, sondern ermöglichen diese unter Umständen auch gar nicht. Die meisten Dienste richten sich daher in erster Linie an ungeschulte Endanwender ohne Programmiererfahrung, unter Umständen sogar an Privatkunden. Spezialisierte Plattformen verfügen dazu über grafische Benutzeroberflächen, die die Erstellung von Anwendungen nach dem Baukastenprinzip ermöglichen. Die Nutzer können ihren Arbeitsfortschritt immer wieder testen und anpassen, bis der Prototyp ihren Vorstellungen entspricht.

Zu der Zielgruppe gehören Laienentwickler oder Nicht-IT-Fachleute, die über keine Programmierkenntnisse verfügen, aber dennoch Anwendungen erstellen müssen.

Wie funktioniert Low Code?

Benutzer dieser Anwendungen müssen, wie der Name andeutet, ein wenig programmieren können. Diese Plattformen ermöglichen es Nicht-IT-Benutzern, Anwendungen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu erstellen. Professionelle Programmierer und Entwickler nutzen diese Plattformen, um Anwendungen für ihr Unternehmen schneller bereitzustellen und Routineprogrammieraufgaben an die Plattform zu delegieren, damit sie sich auf schwierigere und kreativere Projekte konzentrieren können.

Der WYSIWYG-Ansatz (What You See Is What You Get) ist ein wichtiger Grundsatz dabei. Die Entwicklung von grafischen Oberflächen mit visuellen Editoren basiert auf dieser Idee. Auf diesen Systemen findet sich eine grafische Zeichenfläche, die mit bestimmten Strukturkomponenten angereichert ist. Die Benutzer können diese nach ihren eigenen Standards ausrichten. Das Schreiben des Source Codes geschieht automatisch.

Low Code No Code

Vor- und Nachteile von Low Code und No Code

Vorteile

  • Höhere Produktivität: Du kannst mehr Anwendungen in kürzerer Zeit erstellen. Du kannst Anwendungen innerhalb von Tagen oder sogar Stunden erstellen, weil Du nicht viele Codezeilen schreiben musst und viele Tools zur Automatisierung von Aufgaben hast.

  • Geringere Kosten: Du kannst die Ausgaben für den Einsatz zusätzlicher Entwicklungstools und die Einstellung weiterer Entwickler einsparen.

  • Geschäftliche Agilität: Diese Alternativen zur Softwareentwicklung ermöglichen es Dir, reibungslose Anwendungen zu erstellen, die auf einer Vielzahl von Plattformen und Geräten funktionieren. Benutzer können unabhängig von ihrem Standort oder der Tageszeit effizient auf Daten zugreifen und diese nutzen.

  • Wirksame Governance: Die Vorschriften ändern sich regelmäßig, was es für Unternehmen schwierig macht, auf dem Laufenden zu bleiben. Durch den Einsatz von Drag-and-Drop Plattformen kannst Du diese Anforderungen risikofrei erfüllen.

Nachteile

  • Laufende Kosten: Für Plattformen dieser Art fallen häufig laufende Kosten an.

  • Systemwechsel unmöglich: Die meisten Plattformen verhindern das Herunterladen des Codes, der bei der Erstellung der Website im Hintergrund programmiert wurde, was eine Übertragung auf dein eigenes System unmöglich macht.

  • Individuelles Nutzererlebnis steht nicht im Mittelpunkt: Die vorgestellten Plattformen sind für bestimmte Anwendungsfälle konzipiert, in denen sie die Effizienz und Produktivität betrieblicher Prozesse steigern. Benutzerdefinierte Erweiterungen oder Integrationen in andere Lösungen werden von den Herstellern in der Regel nicht unterstützt.

  • Zeitverschwendung: Die Verwendung dieser Technologien für übermäßig komplexe Aktivitäten durch Laienentwickler oder sogar professionelle Entwicklungsteams in Unternehmen kann dazu führen, dass sowohl das Tool als auch der Benutzer überfordert werden und erst viel zu spät bemerkt wird, dass eine Programmierung doch notwendig ist.
ElevateX Logo

Brauchst Du stattdessen echten Code?
Finde Deinen erfahrenen Full-Stack-Entwickler! 

Wie wende ich Low- und No Code an?

Bei dieser Art Tools wird häufig mit proprietären oder herstellerspezifischen Werkzeugen verwendet. Dies bedeutet, dass der Funktionsumfang nicht erweitert werden kann und dass die Möglichkeiten eingeschränkt sind. Auf Abteilungsebene ist dies kein Problem, aber es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn sie unternehmensweit oder sogar unternehmensübergreifend eingesetzt werden.

Es birgt die Gefahr, dass die Infrastruktur auf architektonischer Ebene zu starr oder monolithisch ist. Die meisten Plattformen und Anbieter verlangen, dass Tools mit geringem oder keinem Code in ihrer eigenen Public Cloud eingesetzt werden. Eine flexible Nutzung in einer Private Cloud oder einer On-Premises-Struktur ist damit nicht mehr möglich.

Plattformen für Low Code Programmierung sind in der Regel wesentlich einfacher in die IT-Infrastruktur des Unternehmens zu integrieren als solche die gar kein Code verwenden. Sie lassen sich besser mit den Anforderungen der IT-Governance koordinieren. Dies wird durch skalierbare Architekturkonzepte unterstützt. Die Anwendungsfälle für mit „geringem Code“ entwickelte Anwendungen sind somit nicht auf bestimmte Unternehmensbereiche beschränkt.

Die offenen APIs bieten neben den skalierbaren Strukturen auch Erweiterbarkeit. Flexibilität wird durch den Einsatz und die Wiederverwendung in verschiedenen Arbeitssituationen gewährleistet. Der Einsatz ist sowohl vor Ort als auch in der Cloud möglich.

Außerdem bieten diese Art Tools Entwicklern über ihre APIs Zugang zu Möglichkeiten für Anwendungstests, Qualitätssicherung und Leistung. Gleichzeitig können sie die produktiven Methoden der Drag-and-Drop Technologien einbeziehen. Durch visuelle Techniken wird die Entwicklung beschleunigt.

Allgemeine Anwendungszwecke sind:

  • Kundenerlebnis-Anwendungen

  • Anwendungen für mobile Geräte

  • Modernisierung von Altsystemen

  • Umsetzung innovativer Technologien in der Digitalisierung

Wusstest Du schon? Mit den vorgestellten Tools kannst Du auch schnell Minimum Viable Products erstellen, um ein mögliches Produkt zu evaluieren.

Welche der beiden Lösungen ist passender für mein Unternehmen?

Du wirst dich wahrscheinlich fragen, welche der beiden Plattformen zu deinem Unternehmen passt?

Dabei müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden:

  • Art und Umfang der Anwendungen

  • Größe des Unternehmens

  • Das spezifische Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen

Du solltest dich auch die folgenden Fragen stellen:

  • Welche Auswirkungen hat die entsprechende Plattformlösung auf die interne Kommunikation und Zusammenarbeit?

  • Inwieweit wirkt sich die Entwicklungslösung auf Unternehmensentwickler oder Abteilungsmitarbeiter bei der Anwendungserstellung aus?

  • Sollte die Erstellung von Anwendungen komplementär oder integriert sein?

Braucht man normale Entwicklung überhaupt?

Bei der alternativen Softwareentwicklung mit Drag-and-Drop Editoren wird eine visuelle Technik anstelle der üblichen Methode des Schreibens von Code in einer Programmiersprache verwendet.

Diese Strategie garantiert, dass die Programmierer webbasierte und mobile Anwendungen beliebiger Komplexität erstellen können. Low Code automatisiert außerdem einen großen Teil des Softwarebereitstellungsprozesses. Dank vorgefertigter Alternativen für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung sowie 1-Klick-Umgebungen können sich die geschulten Entwickler auf die Bereitstellung von Geschäftsmehrwerten konzentriert werden.

Entgegen der landläufigen Meinung wurden diese alternativen Entwicklungsmethoden nicht entwickelt, um herkömmliche Software in digitalen Projekten zu ersetzen. Tatsächlich können beide Arten der Entwicklung, wenn sie miteinander gekoppelt werden, eine große Menge an kommerziellem Wert erzeugen.

Viele Unternehmen können die Entwicklung beschleunigen und die Kosten kontrollieren, indem sie diese beiden Entwicklungsmethoden kombinieren. Beispielsweise kann ein Großteil der Funktionalität eines Systems erstellt werden, bevor Programmierteams hinzukommen, um die komplizierteren, maßgeschneiderten Funktionen des Systems zu entwickeln.

Da die gute alte Kodierung unübertroffene Freiheit und Flexibilität ermöglicht, sollten die hier vorgestellten Alternativen als Bonus zur normalen Entwicklung betrachtet werden.

Die Plattformen im Überblick

  1. Zoho Creator: Du kannst plattformübergreifende Anwendungen erstellen, die eine Schnittstelle zu deinen bestehenden Prozessen bilden, von einfachen Anrufprotokollen bis hin zu umfangreichen und komplexen ERP-Systemen.

  2. Visual LANSA: Ermöglicht Dir die schnelle Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von Anwendungen.

  3. Mendix: Mit dieser Plattform für die App-Entwicklung kannst Du wirkungsvolle Apps entwerfen, die schneller eingesetzt werden und erfolgreicher sind.

Fazit

Low Code und No Code können eine sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Programmierung sein. Die Entwicklung von Software und die Automatisierung von Prozessen ist heute dank der Technologie schneller, kostengünstiger und für alle Nutzer offen. Softwareentwickler allein sind nicht mehr in der Lage, die enormen Mengen an Software und Automatisierung zu bewältigen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du als Unternehmer deine Mitarbeiter außerhalb der IT befähigst, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen.

Die visuelle Schnittstellenumgebung einer Low Code/No Code Entwicklungsplattform ermöglicht es Entwicklern, Anwendungskomponenten per Drag & Drop zu verschieben, zu verbinden und eine mobile oder Web-Anwendung zu erstellen.

Spezielle No Code/Low Code Plattformen ermöglichen es Nicht-Experten, Anwendungen mit wenig oder gar keinem Code zu erstellen. Der Code wird automatisch im Hintergrund erstellt.

 

Die Tatsache, dass es viel einfacher ist als normale Programmierung, spart viel Zeit. Außerdem reduziert man als Unternehmen Kosten, weil man nicht mehr so viele Entwickler einstellen muss. Darüber hinaus kannst Du leicht Änderungen vornehmen und dein Unternehmen schnell an neue Entwicklungen anpassen.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Sören Elser ElevateX GmbH

Dein Ansprechpartner

Sören Elser

Co-Gründer ElevateX GmbH und dein Ansprechpartner für den Einsatz von Freelancern. 

Baue auf Expertise.
Arbeite mit qualifizierten Experten.