Wie gelingt die Arbeit mit Freiberuflern? – Integration richtig angehen

Wie gelingt die Arbeit mit Freiberuflern? - Integration richtig angehen

Freiberufler sind besonders in der IT-Branche gefragter denn je! Die Coronapandemie spielt dabei eine nicht unbedeutende Rolle, denn Unternehmen wollen mit dem plötzlichen Digitalisierungsschub mithalten und engagieren deshalb zunehmend IT-Freiberufler. 

Um dieses Konzept funktionsfähig anzuwenden, muss die richtige Integration des Freiberuflers ins Team beachtet werden, ohne dabei die rechtlichen Aspekte aus den Augen zu lassen.

Unternehmen stellen mittlerweile für viele Projekte Freelance ein, da diese durch ihre Flexibilität und ihr externes Knowhow zeiteffektiv eingesetzt werden können. Laut IDG Freiberufler Studie sind mittlerweile bis zu 22% IT-Fachkräfte in Unternehmen Freelancer. 

Mit der stetigen Zunahme von Freiberuflern in Unternehmen, die sich in Zukunft noch deutlich weiterentwickeln kann, entsteht dabei auch die Frage der richtigen Integration in das vorhandene Team. 

Dadurch, dass Freiberufler für spezielle Projekte eingesetzt werden, befinden sie sich meist nur für bestimmte Zeit im Unternehmen. Viele Auftraggeber vergessen dabei, dass sich die Integration aus unterschiedlichen Teilen zusammensetzt, deren Beachtung und gewissenhafte Durchführung schlussendlich zum gewünschten Ziel führen.

Mit diesen Tipps aus jahrelanger Projekterfahrung gelingt die Zusammenarbeit mit dem Freiberufler:

In vier Schritten zur richtigen Integration

1. Richtiger Start in die Zusammenarbeit

Besonders das Onboarding ist ein wichtiger Teil zu Beginn der Zusammenarbeit mit dem Freiberufler. Zwar erscheint dies vielen Unternehmen als kosten- und zeitintensiv, was aber bei richtiger Ausführung zu enormer Effektivität und Profitabilität führt. Wir bei ElevateX helfen Kunden nicht nur bei der passgenauen Kandidatenfindung für Projektanforderungen, sondern begleiten den gesamten Prozess über Onboarding bis hin zum Offboarding. Mehr zum Thema ‚richtiges On-und Offboarding‘ erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: On- und Offboarding: Grundpfeiler erfolgreicher Zusammenarbeit

2. Transparente Abwicklungen schaffen

Da Führungsteams durch eine große Anzahl an Projekten schnell die Übersicht verlieren können, ist die Transparenz ein wichtiger Faktor für eine gute Zusammenarbeit mit Freiberuflern. Dadurch können die zu bearbeitenden Projekte nachverfolgt und die Zeiterfassung im Auge behalten werden. Zu Beginn eines Projektes sollten klare Ziele definiert werden. Diese können dann transparent und einfach von beiden Seiten verfolgt und getrackt werden.

3. Problemvermeidung durch Kommunikation

Im Einklang mit der Transparenz steht an oberster Stelle die Kommunikation. Unternehmen sind für die Kommunikation mit dem Freiberufler zuständig, nicht nur ,wenn es um das Vorankommen des Projektes geht, sondern auch um das allgemeine Wohlbefinden. Durch gemeinsames kommunizieren können Problemstellungen frühzeitig gelöst, und Unklarheiten aus dem Raum geschafft werden. Zudem ist für Freiberufler, je nach deren konkreter Aufgabenstellung, auch die Kommunikation innerhalb des Teams wichtig, um sich so zielführend einbringen zu können. Von Vorteil ist hier auch ein separater Ansprechpartner für Freiberufler, der diesen während ihrer Projektarbeit unterstützend beiseite steht. 

4. Optimierung durch Feedback

Laut IDG Studie sind mittlerweile immer noch bis zu 30 % der IT-Freiberufler unzufrieden mit dem abschließenden Feedback bei Projektbeendung. Gegenseitiges Feedback bringt nicht nur den Freiberufler, sondern auch das Unternehmen enorm weiter! Schon während des Projektablaufs sollte immer wieder Feedback eingeholt werden, um so am Ende gemeinsam das gewünschte Resultat zu erzielen.

Scheinselbstständigkeit - Gefahren durch Know-How bannen!

Durch die Ausführung dieser Schritte gelingt die richtige Integration ins Team. Arbeiten Unternehmen dann mit Freiberuflern, ist jedoch auch die Rechtssicherheit und damit verbunden die Gefahr der Scheinselbstständigkeit in aller Munde. 

Verkürzt gesagt gilt ein Freiberufler als scheinselbstständig, wenn er oder sie in der Praxis den Status eines sozialversicherungspflichtigen Angestellten annimmt.

Dabei bildet die Scheinselbstständigkeit einen schmalen Grat zwischen erfolgreichem Integrieren und rechtswidrigen Verstößen. Diese ist mitunter auch ein Grund, warum Unternehmen vor der Arbeit mit Freiberuflern zurückschrecken. 

2019 erhielten laut Studie von freelance.de 53% der befragten Freiberufler zumindest einmal eine Absage für ein Projekt, weil Unternehmen von rechtlichen Verstößen bis hin zur Scheinselbstständigkeit abgeschreckt waren. Hierbei gilt jedoch: Wer sich einmal richtig mit dem Thema befasst, kann gut funktionierende Prozesse aufsetzen und in Zukunft auftretende Probleme vermeiden. Unter anderem muss dabei nämlich geklärt werden, dass Freiberufler sich Arbeitsort und -zeit selbst einteilen dürfen und keine Weisungsabhängigkeit gegenüber dem Unternehmen haben. 

Für das Unternehmen, welches Freiberufler beschäftigt, ist eine gesunde Balance zwischen Einbeziehung und selbstständigem Arbeiten die Schlüsselkompetenz. Wer diese beherrscht, kann von IT-Freiberuflern und deren Effizienz im Unternehmen maßgeblich profitieren. 

Zur ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Scheinselbstständigkeit’ haben wir einen weiteren Artikel veröffentlicht.

Fazit

Besonders im IT-Bereich werden Freiberufler zunehmend mit Projektanfragen überversorgt. Somit haben sie die Freiheit, zwischen den Kundenangeboten zu entscheiden und können unpassende Anfragen ablehnen. Gerade deshalb ist es für ein Unternehmen von hoher Bedeutung, dem Freiberufler von Anfang bis Ende Wertschätzung zu vermitteln, denn auch hier gilt: Die Zusammenarbeit findet zwischen Menschen statt!

Angefangen von der richtigen Einarbeitung, über Transparenz, Kommunikation bis hin zu Vermeidung von rechtswidrigen Verstößen ist dabei einiges zu beachten. Werden diese Schritte jedoch befolgt, steht einer guten Zusammenarbeit nichts mehr im Wege!

Wir von ElevateX begleiten Sie gerne bei der passenden Findung eines Freiberuflers und gehen Hand in Hand durch die verschiedenen Prozesse von Onboarding, über Feedbackeinholung bis hin zum Offboarding. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch mit uns.

Wie gelingt die Arbeit mit Freiberuflern? - Integration richtig angehen

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Versicherungen für Selbstständige

Versicherung für Selbstständige – Diese Versicherung solltest du unbedingt haben

Grundsätzlich gibt es für Selbstständige die gleichen Versicherungen wie für Angestellte auch. Der Unterschied besteht jedoch in der Verantwortung, die Du als Selbstständiger für Deinen Versicherungsschutz trägst. Denn Selbstständige müssen sich gegen die Risiken während der Arbeit selbst gut absichern, da Du keinen Arbeitgeber hast, der für Dich die finanziellen Folgen eines Schadens auffängt. Deshalb

Weiterlesen »
Confidentiality Agreement

Wie arbeite ich als Freelancer mit einer Verschwiegenheitserklärung? Wir zeigen dir wie

Bei vielen Freelancer-Projekten im IT-Umfeld und in anderen Bereichen tauschen die Vertragsparteien Informationen aus, die vertraulich sind. Hier kann es um die Projekte selbst gehen, aber auch um technische und inhaltliche Fragen. Der Freelancer ist bei der Erfüllung seines Auftrags nicht an die Verschwiegenheitsvorschriften gebunden, die sich bei einem angestellten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag ergeben.

Weiterlesen »
Freelancer Contract

Freelancer Vertrag – Der ultimative Leitfaden zum Erstellen des perfekten Vertrags

Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in anderen Projektfeldern mit kreativem Anspruch werden Mitarbeiter nicht immer auf Angestelltenbasis tätig. Für projektbezogene Arbeit bietet sich der Freelancer Vertrag an. Er wird auch als Freiberufler Vertrag bezeichnet. Dabei hast Du es mit einem Werk- oder Dienstvertrag zu tun, bei dem Du aber keine Angestelltentätigkeit ausübst. Gerade für Solo-Selbstständige

Weiterlesen »
Internal and External Recruiting

Interne und externe Personalbeschaffung: Zwei Staffing Ansätze im Vergleich

Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel hat das Recruiting für alle Unternehmen zu einem erfolgskritischen Prozess gemacht. Sowohl die interne wie die externe Personalbeschaffung dienen dabei als Werkzeuge, um die eigenen Vakanzen zu füllen. Für beide Varianten sind allerdings spezifische Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Diese sorgen dafür, dass nicht alle Werkzeuge sowohl des externen wie auch

Weiterlesen »
Job Interview

Die 9 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch: Insider-Tipps von HR-Experten

Über deine fachlichen Kompetenzen konnte sich der neue Arbeitgeber schon in deiner Bewerbung ein Bild machen. Beim Vorstellungsgespräch möchte er dich näher kennenlernen und herausfinden, ob du zu der ausgeschriebenen Stelle, zum Team und zum Unternehmen an sich passt. In Vorstellungsgesprächen werden verschiedene Fragetechniken angewandt. Personaler wollen durch unterschiedliche Fragestrategien herausfinden, ob ein Bewerber zum

Weiterlesen »
Freelancer taxes

Diese Steuern musst Du als Freiberufler zahlen

Überlegst Du, Dich in Zukunft selbständig zu machen und möchtest eine freiberufliche Karriere anstreben? Die Fähigkeit, als Freiberufler zu arbeiten, ist abhängig von der richtigen Qualifikation und steht insbesondere im Zusammenhang mit dem Fachwissen und der Erfahrung des Einzelnen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, welche Steuern Du als Freiberufler zahlen musst. Welche Steuern sind

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.