Wie du dich als Freiberufler auf ein Tech-Interview vorbereitest

How to prepare for a technical interview as a Freelancer

Freiberufler sind eine gewinnbringende Ergänzung für ein Team und können zur Förderung von Innovationen beitragen.
Durch Vorstellungsgespräche können Unternehmen herausfinden, ob ein Freiberufler gut zu ihnen passt oder nicht, und so den größten Nutzen aus der Zusammenarbeit mit den Freiberuflern ziehen. Auf der anderen Seite müssen Freiberufler, die ihren nächsten Kunden suchen, wissen, wie sie sich am besten auf ein technisches Jobinterview vorbereiten.

In diesem Beitrag teilen wir unsere Erkenntnisse aus jahrelanger Zusammenarbeit mit Freiberuflern und Kunden, und verraten euch, wie man sich als Freiberufler am besten auf ein technisches Interview vorbereitet.

Technische Jobinterview - Grundlegendes

In der Regel sind Jobinterviews als Freiberufler nicht vergleichbar mit „normalen“ Einstellungsgesprächen als Festangestellter. Unternehmen sind in der Regel weniger interessiert an langfristigen Aspekten, sondern konzentrieren sich eher auf Ergebnisse und Erfahrungen aus vorherigen Projekten.

Ein Jobinterview als Freiberufler kann man sich in etwa als ein Verkaufsgespräch vorstellen. Anstatt eines Produktes verkauft man jedoch seine Dienstleistungen und Fähigkeiten. Wie bei jedem Produkt auch sollte daher die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über den eigenen Wert und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen genau im Klaren zu sein.

Der grundlegende Ablauf eines technischen Jobinterviews lässt sich auf folgende Aspekte aufteilen:

  • Jede Partei, also Kunde, Freiberufler und ggf. Vermittler, stellt sich kurz vor.
  • Der Kunde stellt das Projekt und die damit verbundenen Aufgaben vor.
  • Der Freiberufler stellt sich selbst und seine Erfahrungen vor und stellt Ansätze zur Arbeit an dem Projekt vor.

Was kann ich bereits vor dem technischen Jobinterview machen?

Bereits vor dem Interview lassen sich einige Fehler ausmerzen und gerade organisatorische Pannen lassen sich durch eine gute Vorbereitung vermeiden. Folgende Punkte helfen euch dabei, dass ihr euch optimal auf ein Interview vorbereitet:

Zeitliche Aspekte sicherstellen

Bevor ihr euch mit dem Gedanken auseinandersetzt in ein neues Projekt zu starten, solltet ihr sicherstellen, dass dies zeitlich machbar ist. Gleicht den Umfang der Aufgaben mit derzeitigen Projekten ab und stellt sicher, dass ihr diese sinnvoll unterbringen und erledigen könntet.
Oft sind auch Unternehmen daran interessiert, ob ihr mehrere Projekte parallel laufen habt. Seid dahingehend am besten ehrlich, was eure Projektlage angeht, um einen seriösen Eindruck zu hinterlassen.

Wenn ihr vorher bereits einen groben Plan erstellt habe, könnt ihr auch dem Interviewpartner zuverlässig erläutern, dass die Aufgabe zeitlich händelbar ist.

Das Unternehmen kennenlernen

Setzt euch am besten bereits vor dem ersten Kennenlernen mit dem jeweiligen Unternehmen auseinander und recherchiert wichtige Fakten. Auf der einen Seite könnt ihr so abgleichen, ob das Unternehmen zu euren Vorstellungen passt und auf der anderen Seite bereitet ihr euch so auf mögliche Fragen zum Unternehmenshintergrund vor.

Im Vordergrund stehen dabei vor allem das Konzept und die Position im Markt.

Portfolio und Referenzen vorbereiten

Bereitet am besten vorherige Projektpartner, Referenzen oder eigene Arbeiten vor, die ihr erfolgreich abgeschlossen habt. So können mögliche Projektpartner einen Eindruck von euren Kompetenzen gewinnen.

Bereitet zudem Programmiersprachen vor, bei denen ihr euch sicher fühlt. Auch Fachwörter und aktuelle Themen solltet ihr kennen, um professionell zu wirken.

Programmieren üben

Durch stetiges Üben lassen sich die eigenen Fähigkeiten verbessern. Man kann Codestrukturen vereinfachen und verbessern. Achtet darauf, dass euer Coding sinnvoll und einfach strukturiert ist, Zusammenhänge klar ersichtlich sind und auf Anhieb für jeden Experten verständlich ist. Es gibt eine Reihe von Plattformen, wie Leetcode oder HackerRank, wo man seine Coding-Skills verbessern kann. 

ElevateX Logo

Auf dem neuesten Stand bleiben?
Jetzt kostenfrei einschreiben.

Die wichtigsten Aspekte bei einem tec

Was muss ich während des technischen Jobinterviews beachten?

Wenn ihr euch gut auf das Interview vorbereitet habt, habt ihr bereits eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Gespräch geschaffen. Ihr seid euch über eure Fähigkeiten bewusst, kennt das Unternehmen, habt euer Zeitmanagement im Griff und alle wichtigen Unterlagen vorbereitet.
Mit diesem Hintergrund könnt ihr selbstbewusst in das Gespräch starten und bereits das erste Kennenlernen wird einen positiven Eindruck hinterlassen.

Doch auch während dem Interview gilt es einige Aspekte zu beachten:

Motivation

Eine Zusammenarbeit sollte von beiden Seiten aus funktionieren. Macht eurem Gegenüber daher nicht nur klar, warum ihr die richtige Wahl seid, sondern auch warum ihr mit dem Unternehmen zusammenarbeiten wollt. So erkennt euer Gesprächspartner, dass ihr ebenfalls motiviert für die Zusammenarbeit seid.

Fachliche Kompetenzen hervorheben

Unternehmen sind in der Regel am ehesten an euren Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen interessiert, da sie so am besten einschätzen können, ob ihr für eine Aufgabe das passende Wissen mitbringt, um diese erfolgreich anzugehen. Kurz gesagt: Eure Fähigkeiten müssen zu der entsprechenden Aufgabe passen.
Zeigt am besten anhand von erarbeiteten Fallbeispielen, was ihr zum Thema wisst und welche Erfahrungen ihr mitbringt.

Im Idealfall könnt ihr schon Fachwissen aus vorherigen Projekten auf die gestellte Aufgabe anwenden und bereits erste Lösungsvorschläge unterbreiten.

Konzentriert euch ebenfalls auf die Programmiersprachen, die ihr am besten beherrscht.

Setzt euch zusätzlich am besten mit Themen wie Clean Code, Codequalität, Testing und Mocking auseinander. Best-Practices, Erfahrungen und mögliche zukünftige Trends in diesen Bereichen sind dabei ebenfalls wichtig.

Einen Beitrag für die Top-Themen für Freiberufler im Jahr 2022 findet ihr hier.

Zukunftstrends im IT-Freelancing findet ihr hier.

Eigene Arbeitsweisen und Programmiercodes erklären können

Normalerweise sind Unternehmen weniger daran interessiert, wie genau ihr arbeitet, solang am Ende ein fertiges und funktionierendes Projekt vorhanden ist. Jedoch hilft die Erklärung der Arbeitsweisen einen Eindruck zu gewinnen, wie ihr beispielsweise mit Problemen umgeht.
Auch ein sinnvoller Umgang mit Kritik spielt eine wesentliche Rolle.

Grundsätzlich will euer Gegenüber sehen, dass ihr professionell seid, Probleme lösen könnt und kritikfähig seid.

In Bezug auf Coding solltet ihr daher eure favorisierte Codearchitektur erläutern können und auch eure Vorgehensweise beim Schreiben eines Codes. Ihr könnt eure Codesätze am besten dann erklären, wenn ihr sie selbst verstanden habt. Seid auch darauf vorbereitet alternative Möglichkeiten in Betracht zu ziehen oder andere Programmierstrukturen. Am wichtigsten ist jedoch eine funktionelle Programmierung.

Umgang mit (verpassten) Fristen

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ihr Fristen hin und wieder nicht einhalten könnt. Auch dahingehend solltet ihr ehrlich sein, wenn euer Gegenüber fragt, wie ihr in der Vergangenheit mit verpassten Fristen umgegangen seid. Es geht nicht darum, dass ihr perfekt sein müsst, sondern wie ihr Aufgaben angeht und priorisiert, wenn ihr diese nicht rechtzeitig erledigen könnt oder konntet. Es ist durchaus ein Zeichen von Seriosität, wenn ihr offen kommuniziert, dass ihr in seltenen Fällen Probleme mit Abgaben hattet. Wichtig ist euer Umgang damit.

Verfügbarkeit kommunizieren

Ein großer Vorteil als Freiberufler ist die Festlegung eigener Arbeitszeiten. Stellt jedoch am besten sicher, dass ihr auch während den üblichen Arbeitszeiten, zumindest teilweise, erreichbar seid. Eine sinnvolle Möglichkeit ist es, einen Zeitrahmen festzulegen, in dem ihr auf E-Mails und Nachrichten antwortet. So kann euer Projektpartner sehen, dass eine gute und einfach Kommunikation gewährleistet ist und wann er mit Antworten zu bestimmten Themen rechnen kann.

Auch im Notfall erreichbar zu sein, hinterlässt einen guten Eindruck.

Preisvorstellung realistisch halten

Ihr solltet euren Wert anhand eigener Fähigkeiten und vorherigen Projekten gut einschätzen können. Seid jedoch dennoch flexibel, was die Verhandlungen für den Stundensatz angeht. Zum einen ist nicht jedes Projekt gleich und am Anfang eines Interviews kennt ihr auch noch nicht die Erwartungshaltung eures Gegenübers. Auf der anderen Seite solltet ihr euch auch nicht unter Wert verkaufen und einen realistischen Stundenlohn verhandeln.

In diesem Beitrag könnt ihr lesen, wie ihr als Freiberufler euren Stundensatz sinnvoll verhandeln könnt.

Fazit

Grundsätzlich kann man festhalten, dass fachliche Kompetenzen, technische Vorgehensweisen und das Auseinandersetzen mit themenrelevanten Gebieten eine Schlüsselrolle in technischen Jobinterviews für Freiberufler spielen.
Allerdings sind auch grundlegendere Aspekte ausschlaggebend. Dazu gehören eine gute Vorbereitung, Authentizität und eine realistische Selbsteinschätzung.
Wichtig ist also, dass ihr euren Gesprächspartner von euren Programmierskills und euren Fähigkeiten überzeugt und vor allem einen seriösen und professionellen Eindruck vermittelt.

Wir bei ElevateX helfen euch ebenfalls dabei, an spannende Projekte zu gelangen und dienen als Ansprechpartner rund um das Thema IT-Freelancing.

Hier könnt ihr euch bei uns bewerben und ein Teil unserer Community werden.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Prompt Engineering

Was ist Prompt Engineering? – Einblicke in die Jobs von morgen

Eine Karriere im Prompt Engineering scheint angesichts des zunehmenden Wachstums der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen vielversprechend. Tech-Unternehmen aus der ganzen Welt suchen nach qualifizierten und effizienten Prompt Engineers. Diese haben also nicht nur die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sondern auch ein stattliches Gehalt daraus zu ziehen. Was ist Prompt Engineering? Das Prompt Engineering ist

Weiterlesen »
Versicherungen für Selbstständige

Diese Versicherung für Selbstständige brauchst du als Freelancer

Grundsätzlich gibt es für Selbstständige die gleichen Versicherungen wie für Angestellte auch. Der Unterschied besteht jedoch in der Verantwortung, die Du als Selbstständiger für Deinen Versicherungsschutz trägst. Denn Selbstständige müssen sich gegen die Risiken während der Arbeit selbst gut absichern, da Du keinen Arbeitgeber hast, der für Dich die finanziellen Folgen eines Schadens auffängt. Deshalb

Weiterlesen »
Confidentiality Agreement

Verschwiegenheitserklärung für Freelancer – Das solltest du wissen

Bei vielen Freelancer-Projekten im IT-Umfeld und in anderen Bereichen tauschen die Vertragsparteien Informationen aus, die vertraulich sind. Hier kann es um die Projekte selbst gehen, aber auch um technische und inhaltliche Fragen. Der Freelancer ist bei der Erfüllung seines Auftrags nicht an die Verschwiegenheitsvorschriften gebunden, die sich bei einem angestellten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag ergeben.

Weiterlesen »
Freelancer Contract

Freelancer Vertrag – Der ultimative Leitfaden zum perfekten Vertrag

Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in anderen Projektfeldern mit kreativem Anspruch werden Mitarbeiter nicht immer auf Angestelltenbasis tätig. Für projektbezogene Arbeit bietet sich der Freelancer Vertrag an. Er wird auch als Freiberufler Vertrag bezeichnet. Dabei hast Du es mit einem Werk- oder Dienstvertrag zu tun, bei dem Du aber keine Angestelltentätigkeit ausübst. Gerade für Solo-Selbstständige

Weiterlesen »
Internal and External Recruiting

Interne und externe Personalbeschaffung im direkten Vergleich

Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel hat das Recruiting für alle Unternehmen zu einem erfolgskritischen Prozess gemacht. Sowohl die interne wie die externe Personalbeschaffung dienen dabei als Werkzeuge, um die eigenen Vakanzen zu füllen. Für beide Varianten sind allerdings spezifische Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Diese sorgen dafür, dass nicht alle Werkzeuge sowohl des externen wie auch

Weiterlesen »
Job Interview

Top 9 Fragen im Vorstellungsgespräch: Tipps von HR-Experten

Über deine fachlichen Kompetenzen konnte sich der neue Arbeitgeber schon in deiner Bewerbung ein Bild machen. Beim Vorstellungsgespräch möchte er dich näher kennenlernen und herausfinden, ob du zu der ausgeschriebenen Stelle, zum Team und zum Unternehmen an sich passt. In Vorstellungsgesprächen werden verschiedene Fragetechniken angewandt. Personaler wollen durch unterschiedliche Fragestrategien herausfinden, ob ein Bewerber zum

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.