
Web- und App-Sicherheit für FinTechs
Schutz vor Cyberangriffen – Wie ist die IT-Sicherheitslage von FinTechs & Banken? Wie können Sie Ihre Android und Webanwendungen schützen?
Dieses Tag behandelt eine Vielzahl von Themen in Bezug auf Cybersicherheit und IT-Sicherheit. Insbesondere präsentieren wir Best Practices, präsentieren wichtige Werkzeuge wie Penetration Testing und zeigen verschiedene Methoden für Datensicherheit auf. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen und Erkenntnisse bei ElevateX.
Schutz vor Cyberangriffen – Wie ist die IT-Sicherheitslage von FinTechs & Banken? Wie können Sie Ihre Android und Webanwendungen schützen?
IT- und Cybersicherheit gewinnen für viele Branchen, insbesondere für Banken und FinTechs, an Bedeutung. Gründe hierfür sind steigende Anforderungen an den Schutz sensibler Kunden- und Unternehmensdaten, sowie die erhöhte Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Ein effektives Sicherheitsmanagement zum Schutz der IT-Infrastruktur und wichtiger Daten ist daher unabdingbar. Zusammenfassung Ein umfassender Schutz ist eine anspruchsvolle
IT-Systemsicherheit gewinnt an Bedeutung. Fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehend die Thematik der Cybersicherheit wird immer wichtiger. Elementarer Bestandteil der Überprüfung eigner Systeme ist das Penetration-Testing – der fachsprachliche Ausdruck für die Durchführung eines umfassenden Sicherheitstests einzelner Rechner oder Netzwerke. Cybersicherheit ist in der Chefetage angekommen. Mit zunehmend vernetzten Endgeräten, etwa Servern, Notebooks, Mobiltelefonen bis hin
Eine Karriere im Prompt Engineering scheint angesichts des zunehmenden Wachstums der künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen vielversprechend. Tech-Unternehmen aus der ganzen Welt suchen nach qualifizierten und effizienten Prompt Engineers. Diese haben also nicht nur die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sondern auch ein stattliches Gehalt daraus zu ziehen. Was ist Prompt Engineering? Das Prompt Engineering ist
Grundsätzlich gibt es für Selbstständige die gleichen Versicherungen wie für Angestellte auch. Der Unterschied besteht jedoch in der Verantwortung, die Du als Selbstständiger für Deinen Versicherungsschutz trägst. Denn Selbstständige müssen sich gegen die Risiken während der Arbeit selbst gut absichern, da Du keinen Arbeitgeber hast, der für Dich die finanziellen Folgen eines Schadens auffängt. Deshalb
Bei vielen Freelancer-Projekten im IT-Umfeld und in anderen Bereichen tauschen die Vertragsparteien Informationen aus, die vertraulich sind. Hier kann es um die Projekte selbst gehen, aber auch um technische und inhaltliche Fragen. Der Freelancer ist bei der Erfüllung seines Auftrags nicht an die Verschwiegenheitsvorschriften gebunden, die sich bei einem angestellten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag ergeben.
Für Freelancer