Nachhaltige Webentwicklung

Nachhaltige Webentwicklung

Inhalte

 

Ein Gastbeitrag von Ingo Steinke. Ingo ist nachhaltiger Webentwickler mit über zwanzigjähriger Berufserfahrung.

Viele Entwickler neigen zum Idealismus. Auch wenn wir nicht alle dieselben Ideale teilen und uns über perfekte Algorithmen und Schreibweisen streiten können, sind wir uns manchmal überrschend einig, welche Projekte, Technologien oder Verhaltensweisen inakzeptabel sind. Manche Werte überdauern Trends und Meinungen. Ich hoffe, dass Barrierefreiheit, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz bald ebenso wie Codequalität, Dokumentation und Testabdeckung fester Bestandteil nichtfunktionaler Anforderungen werden. Aktuell sind das aber Ideale, die in der Praxis oft zu kurz kommen.

Wie wählerisch sollten Entwickler sein?

Manche Entwickler und Designer wollen ausschließlich mit Kunden arbeiten, die ihre Ideale teilen. So wählerisch zu sein, können sich allerdings nur wenige von uns wirklich erlauben. Aber wir können suboptimale Aufträge, die nicht gerade von unseren Wunschkunden kommen, dennoch zur gegenseitigen Zufriedenheit gestalten. Schließlich frage ich meine Kunden ja auch nicht, ob sie Wert auf syntaktisch korrektes JavaScript legen.

Ladezeit und Barrierefreiheit: einfach machen!

Fehlende Anforderungen lassen sich oft stillschweigend mitdenken und einpreisen. Große Projekte mit großen Budgets bieten nicht nur derartige Spielräume, sondern auch die Chance, durch kleine Verbesserungen große Veränderungen zu bewirken. Wenn wir auf einer Website mit millionenfachen Aufrufen jedesmal zwei Megabyte Daten reduzieren können, sparen wir nicht nur Energie, sondern wahrscheinlich auch

Kosten, und die Endkunden sind zufrieden über schnellere Ladezeiten. Semantisch korrektes Markup und Navierbarkeit mit der Tastatur verhindern unnötige Barrieren und vergrößern ganz nebenbei die Anzahl möglicher Kunden.

Viele Verbesserungen bedeuten noch nicht einmal mehr Aufwand, wenn wir als Entwickler und Designer von Anfang an darauf achten. Hätte ich schon als Junior Developer blinde oder gehörlose Kollegen im Team gehabt, wären manche damaligen Projekte selbstverständlich barrierefrei geworden, mit oder ohne offizielle Anforderung. Inzwischen versuche ich auch als Solo-Selbstständiger stets mein bestes und lasse automatisierte Audits so regelmäßig laufen wie Performance-Tests und statische Code-Analysen. All das ersetzt zwar keine ausführliche menschliche Prüfung, aber derartige Automatisierung ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu früheren Zeiten.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass früher oft über Tabs und Spaces oder Windows- und Mac-Zeilenumbrüche gestritten wurde. Inzwischen genügen wenige Konfigurationszeilen, um die jeweiligen Standards unbemerkt umzusetzen. Auch Ladezeit und Barrierefreiheit können von automatisierten Vorgaben profitieren, indem wir beispielsweise Bilddateien optimiert in modernen Formaten anbieten, ausreichende Farbkontraste für gute Lesbarkeit sicherstellen und Media Queries wie prefers-reduced-motion berücksichtigen, wenn wir mit Animation und Transparenz gestalten.

Nachhaltige und barrierefreie Webentwicklung ist auch dann möglich, wenn es den Kunden egal ist. Wichtiger ist, dass wir als Designer und Entwickler von Anfang an alle relevanten Details beachten.

Pragmatismus und Intuition in der Webentwicklung

Qualitätssicherung kann viele, aber nicht alle Unwägbarkeiten ausschalten. Anfänglicher Mehraufwand verringert sich, wenn qualitätsbewusstes Arbeiten zur Gewohnheit wird und typische Testeinheiten aus bestehenden Projekten übernommen werden können. Automatisierte Tests und Audits können vor allem bestimmte Arten von Fehlern und Problemen einfach entdecken. Daher ist Test-Driven Development genauso wenig ein Selbstzweck wie Clean Code oder agile Arbeitsweisen. Während sich die Anforderungen an klassische Programmierung leicht in Testvorschriften übersetzen lassen, entzieht sich Frontend-Webentwicklung aus Prinzip einer hundertprozentigen Testabdeckung. Irgendein Element einer Website wird auf irgendeinem älteren iPhone nicht korrekt aussehen, und dann vergessen viele, dass Webseiten nicht nur betrachtet, sondern auch ausgedruckt und vorgelesen werden können. Aus Berufserfahrung kann eine Art intuitiver Ahnung entstehen, welche Stellen ich für unkritisch halte und welche ich nach dem Code Review genauer prüfen werde. Das Einhalten von Richtlinien, Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning und mein menschliches Bauchgefühl ergänzen sich hier ganz gut, vielleicht ähnlich wie Schachcomputer (als frühe Form erfolgreicher KI) unterschiedliche Strategien kombinieren, um ihre Rechenleistung effizient auf relevante Lösungswege zu beschränken.

Nachhaltige Webentwicklung deutsch

Atomic Commits und Pareto-Pragmatismus

Pragmatismus sollte auch verhindern, dass wir uns in vermeintlich eleganter Detailoptimierung verrennen. Das Paretoprinzip postuliert, dass die letzten 20% eines Ergebnisses 80% des Arbeitsaufwands kosten. Wir sollten uns also bereits vor dem Erreichen der 80%-Marke fragen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Atomic Commits und Trunk Based Development sind weitere Strategien, um stets stabile Zwischenstände zu haben, die wir in einem Statusmeeting oder beim gelegentlichen Pair Programming präsentieren und diskutieren können.

ElevateX Logo

Suchst Du einen Webentwickler?

Zukunftsthemen KI, Barrierefreiheit, Klimabilanz

Künstliche Intelligenz kann mir helfen, begonnenen Code zu vervollständigen und typische Fehler zu erkennen. Aber sie wird mich nicht arbeitslos machen, denn trotz ihrer Produktivität fehlen ihr Einfühlungs- und Urteilsvermögen. 

Technologische Trends sind schwer vorherzusehen, rechtliche Regelungen kommen dagegen selten überraschend. Von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben wohl alle Entwickler inzwischen gehört. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (European Accessibility Act, EAA) klingt neu, aber der Inhalt entspricht den bekannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), deren Umsetzung längst selbstverständlich sein sollte. Anstehende ökologische Transparenzpflichten und neue Messmethoden zur Ermittlung der digitalen Schadstoffbilanz werden weitere Aspekte zu alltäglichen Anforderungen machen, die wir heute noch als optionale Ideale ansehen.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Sören Elser ElevateX GmbH

Dein Ansprechpartner

Sören Elser

Co-Gründer ElevateX GmbH und dein Ansprechpartner für den Einsatz von Freelancern. 

Baue auf Expertise.
Arbeite mit qualifizierten Experten.