Die 12 besten ChatGPT Alternativen in 2023

ChatGPT Alternatives

Kurz vor dem Jahreswechsel wurde mit ChatGPT der erste frei zugängliche KI-Chatbot von OpenAI veröffentlicht – und überraschte Branchenkenner ebenso wie Laien mit seinen präzisen Antworten und frei generierten Texten. Zwar ist ChatGPT zum aktuellen Zeitpunkt wohl der bekannteste, aber keinesfalls der einzige KI-Chatbot. In diesem Blogpost stellen wir dir 12 ChatGPT Alternativen vor.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT steht ausgeschrieben für „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“, ist ein KI-Chatbot und damit eine generative KI. OpenAI, das Unternehmen hinter dem KI-Chatbot, wurde ursprünglich von Elon Musk und Sam Altman gegründet, im Jahr 2019 sicherte man sich eine Milliardeninvestition und Kooperation von Microsoft. Zum aktuellen Zeitpunkt ist ChatGPT kostenfrei in der Free- und kostenpflichtig in der umfangreicheren ChatGPT-Professional-Edition erhältlich.

KEY POINTS

  • ChatGPT ist ein KI-Chatbot und damit eine generative KI.

  • Die künstliche Intelligenz ist in der Lage Geschriebenes zu verstehen – ebenso kann sie selbst Texte verfassen.

  • An Nachteilen mangelt es der KI nicht, weshalb sie auch nach wie vor keinen Menschen ersetzen kann.

  • Neben ChatGPT gibt es noch zahlreiche weitere KI-Chatbots.

Wofür kann ChatGPT genutzt werden?

Als generativer sprach- und textbasierter Chatbot, ist die künstliche Intelligenz in der Lage Geschriebenes zu verstehen – ebenso kann sie selbst Texte verfassen. Wenn Du Dich mit dem Chatbot unterhältst, dann funktioniert das in etwa so wie mit einem Menschen. Die KI versteht, was Deine Intention mit dem geschriebenen Text ist, kann Dir Rede und Antwort stehen oder beispielsweise eigenständige Texte und sogar Code verfassen.

Damit sind die Einsatzmöglichkeiten ausgesprochen vielfältig, zum Beispiel könnte die KI einen Blogpost wie diesen verfassen (hat sie aber nicht), Programmierer beim Coden unterstützen oder als Informationsquelle dienen, wenn Du Fragen hast oder Dir bestimmte Sachen erklären lassen möchtest. Texte übersetzen kann die KI ebenso.

Warum eine ChatGPT Alternative nutzen? (ChatGPT Nachteile)

Eine KI, die geschriebene Worte tatsächlich versteht und sie in einen kontextuellen Zusammenhang setzt, um dann wiederum keine vordefinierten Standardantworten, sondern frei erstellte Antworten zu liefern – das ist durchaus revolutionär und ein signifikanter technologischer Fortschritt.

Aber an Nachteilen mangelt es der KI nicht, weshalb sie auch nach wie vor keinen Menschen ersetzen kann. Nachteile sind beispielsweise:

  • ChatGPT wurde mit älteren Datensätzen „angelernt“, den Antworten und Texten fehlt also jedwede Aktualität.

  • Die Datenqualität ist generell eher unterdurchschnittlich, es fehlt jegliche Prüfinstanz, die kontrolliert ob genutzte Quellen valide sind.

  • Fehlt es der KI an validen Quellen, neigt sie dazu diese einfach zu erfinden – und begibt sich so in eine Spirale aus Falschinformationen und „Fake News“.

  • ChatGPT beherrscht das Spiel mit der Sprache nicht, die generierten Texte klingen für das geschulte Auge letztlich allesamt gleich, wer etwas Humor oder Prosa erwartet, wird bei der KI nicht fündig.

  • Die KI greift signifikant in das Leben von Menschen ein, Datenschutz ist ihr weitgehend fremd, wodurch wiederum Millionen Menschen rund um den Globus durch KI-Profiling angreifbar werden.

  • ChatGPT ist nicht wirklich für Online-Marketing oder beispielsweise SEO geeignet, da das Tool im Kern relativ vergleichbare Texte und Inhalte generiert, wodurch Unternehmen jeglichen Wettbewerbsvorsprung gegenüber Konkurrenten aufgeben und Teil eines nicht unterscheidbaren Breis aus KI-Content-Webseiten werden.

Eine die erste ChatGPT Alternative ist Bard. Das ist eine Chat-KI von Google, die die LaMDA-Technologie (Language Model for Dialogue Applications) verwendet. Der Chat-Bot kam zwar etwas später an den Markt, erhielt seither aber schon zahlreiche Updates und Befürworter.

Vorteile:

  • anders als ChatGPT, ist Bard dauerhaft mit dem Internet verbunden und bezieht daher aktuelle Informationen

  • die Benutzeroberfläche lässt sich frei zwischen Light- und Dark-Mode wechseln

  • bereits zahlreiche Updates zur Unterstützung für die Code-Generierung erhalten

  • kann Inhalte unter anderem als PDF, in HTML oder Word ausgeben

Nachteile:

  • Unterhaltungen mit Bard wirken weniger dialogbezogen, es kommt kein so guter Gesprächs-Flow auf

  • manchmal verallgemeinert die KI stark
Bard

Gestützt durch die Milliardeninvestitionen von Microsoft in OpenAI, hat der Konzern mit der Bing AI mittlerweile auch seine eigene AI, die direkt in den Edge-Browser integriert ist. Die KI baut auf der vierten Version von ChatGPT auf und ermöglicht dank der Integration in Edge einen schnellen Daten-Import und Prompts mit Bezug auf aufgerufene Webseiten.

Vorteile:

  • hängt dauerhaft am Internet (Aktualität)

  • nutzt die aktuellste ChatGPT-4-Version, die bei ChatGPT selbst noch kostenpflichtig ist

  • verschiedene Buttons im Interface ermöglichen schnelle Anpassungen (beispielsweise zur Textlänge, Tonalität oder geplanten Verwendung der Antwort)

  • kann Quellen transparent benennen

Nachteile:

  • aktuell gibt es noch Anfrage-Limitierungen

  • Browserabhängigkeit zu Edge

  • teilweise noch recht lange Lade-/Antwortzeiten
Bing AI

HuggingChat wurde von einer Open-Source-Community entwickelt, deren Entwickler sich auf AI- und Machine-Learning-Anwendungen spezialisierten. Die KI basiert auf ChatGPT-3 und ähnelt mit ihrem Interface stark dem OpenAI-Vorbild

Vorteile:

  • intuitiv nutzbares Interface

  • besonders geschickt beim Lösen von Problemen

  • reagiert sehr zügig

Nachteile:

  • keine aktuellen Datensätze

  • Code-Output ist nicht auf dem Niveau von ChatGPT
HuggingChat

Die KI ist Teil der eher wenig bekannten You.com-Suchmaschine. Entwickelt von ehemaligen Angestellten des CRM-Tools Salesforce, basiert auch dieser Chatbot auf ChatGPT-3 und hat seine Stärken insbesondere bei der transparenten Benennung von Quellen.

Vorteile:

  • das Interface ähnelt statt einem Dialogfenster eher einer Suchmaschine

  • bezieht Quellen direkt von Google und benennt diese

Nachteile:

  • die Genauigkeit der Antworten lässt zu wünschen übrig, wie die Entwickler auch selbst warnen

  • wer genau das Urheberrecht an den Antworten besitzt, ist nicht klar
youchat

Eine weitere ChatGPT Alternative ist Sparrow. Es wurde als Antwort auf die vielen Falschinformationen entwickelt, die fester Bestandteil von Sprach-KIs sind. Der Bot soll also einerseits Antworten liefern, sich dabei aber nicht in „Fake News“ und erfundenen Quellen verheddern, wie es bei GPT der Standard ist. Die KI arbeitet also mit einem weitaus enger gefassten „Regelbuch“ als ihre Wettbewerber.

Vorteile:

  • Möglichkeit „sichere“ Antworten zu erhalten, die faktenbasiert sind und beispielsweise auch nicht emotional verletzend sein sollen

Nachteile:

  • funktioniert nur in Englisch wirklich angemessen

  • noch in der Beta

  • durch das strikte Regelwerk geht selbstverständlich automatisch Flexibilität verloren
Sparrow

Chatsonic nutzt als Fundament GPT3.5+ und soll als spezialisierte KI vor allem Blog- und beispielsweise Social-Media-Posts in kurzer Zeit erstellen können. Der Fokus der KI, die von Writesonic entwickelt wird, liegt also auf der Texterstellung.

Vorteile:

  • Inhalte klingen etwas weniger „roboterhaft“ als bei ChatGPT und Co.

  • kann auch aktuelle Ereignisse einbeziehen

  • funktioniert alternativ mit Spracheingabe

  • kann Bilder generieren

Nachteile:

  • Falschinformationen sind keine Ausnahme

  • verschiedene Abo-Pläne, die die Zahl der Antworten (beziehungsweise KI-generierten Wörter) limitieren und Chatsonic relativ teuer werden lassen
Chatsonic

OpenAI Playground ist darauf spezialisiert präzise Antworten sogar auf unpräzise Fragen zu liefern. Unterstützt werden Prompter durch einige in das Interface eingebaute Vorschläge, auch gibt es für verschiedene Funktionen separate Menüs, zum Beispiel für Übersetzungen oder die Blogposterstellung.

Vorteile:

  • für sehr spezielle Anliegen potenziell gut geeignet

  • entsprechende Templates im UI für unterschiedliche Aufgaben

Nachteile:

  • funktioniert umso besser, desto spezifischer der Prompt ist (Prompt-Engineers haben Vorteile)

  • weniger einsteigerfreundlich als andere KI-Alternativen
OpenAI Playground

Diese GPT-Alternative hebt sich deutlich von den bisher genannten Chatbots ab, denn hier simuliert die KI mit ihren Antworten eine bestimmte Persönlichkeit (echt oder fiktiv). Das könnte beispielsweise Tony Stark oder Donald Trump sein, ein Psychologe oder Super Mario. Die KI soll sich in ihrer Tonalität und Verhaltensweise den jeweiligen Personenvorbildern anpassen.

Vorteile:

  • unterhaltsamer Zeitvertreib

  • einzigartiger Ansatz gegenüber anderen KI-Chatbots

Nachteile:

  • ob die generierten Antworten tatsächlich zu den Persönlichkeiten passen, sollte jeder subjektiv selbst entscheiden

  • generell hinkt die Antwortqualität gegenüber anderen KI-Chatbots etwas hinterher
character.ai

Diese KI richtet sich speziell an Webentwickler, Programmierer und Co. Der „Copilot“ soll den menschlichen Programmierern (wie C-Entwicklern, Back-End-Entwicklern und Python-Entwicklern), beispielsweise durch automatisch erstellte Vorschläge und AutoComplete-Prompts bei der Erstellung von Code unterstützen.

Vorteile:

  • speziell für Entwickler, darunter Mobile Entwickler, Java Entwickler und Co.

  • durch die fokussierte Ausrichtung signifikante Vorteile beim Coden gegenüber anderen KIs

Nachteile:

  • für Nicht-Programmierer ziemlich uninteressant

  • entsprechende Programmierkenntnisse müssen schon vorhanden sein
Github CoPilot
ElevateX Logo

Suchst Du nach einem KI Entwickler?

Mit Wix lassen sich selbst ohne Programmierkünste Webseiten erstellen. Die ADI von Wix spezialisiert sich folglich auch auf die Webseitenerstellung und erweitert den schon vorhandenen Funktionsumfang vom Wix-Webseitebuilder.

Vorteile:

  • kann funktionierende, optisch ansprechende Webseiten erstellen

  • verringert die Unterschiede zwischen Profi-Webseiten vom Webdesigner und Laien-Webseiten

Nachteile:

  • abseits der Webseitenerstellung nicht wirklich zu gebrauchen

  • an die Nutzung von Wix gekoppelt
Wix ADI

Jasper soll ebenfalls keine generalisierten Antworten liefern, sondern ist stattdessen eine KI, die sich auf die Contenterstellung fokussiert. Dafür gibt es eine Reihe von Templates, außerdem Schnittstellen zu diversen SEO-Tools – viele SEO-Features sind sogar schon in Jasper selbst implementiert.

Vorteile:

  • unterstützt mehr als 25 Sprachen

  • soll für SEO geeigneten Content erstellen

Nachteile:

  • die erstellten Inhalte sind immer noch sofort als KI-erstellte Inhalte zu erkennen

  • sehr verallgemeinernd
Jasper.ai

Die letzte ChatGPT Alternative ist Quora Poe. Diese Chat-KI ist auf Dialoge spezialisiert. Poe steht für „Platform for Open Exploration“ – und genau das sollen Nutzer da auch machen können. Sich frei mit Chatbots unterhalten, herausfinden wie diese reagieren und Unterhaltungen führen.

Vorteile:

  • gut geeignet um ein Gefühl zu bekommen, wie ein Gespräch mit einer KI aussieht

  • sehr schnelle Reaktionszeiten

Nachteile:

  • beschränkt auf das GPT-4-Fundament
Quora Poe Chatbot ai
12 ChatGPT Alternativen

ChatGPT ist die generative künstliche Intelligenz von OpenAI. Es handelt sich um einen Chatbot, der mit künstlicher Intelligenz kontextuelle Zusammenerhänge erkennen und passende Inhalte/Antworten erstellen soll.

Der Chatbot erfindet häufig Quellen, kann Falschinformationen verbreiten und klingt auch mit guten Prompts immer noch ziemlich stark nach einem Roboter, da er weder Prosa noch Stilvariationen, die die Bezeichnung verdient hätten, beherrscht.

Mittlerweile gibt es KI-Chatbots fast schon wie Pixelsand am digitalen Meer: Bard, BingAI, Jasper, YouChat, Sparrow und Quora Poe sind nur einige davon.

Informiert bleiben?

Nie mehr Neuigkeiten verpassen.
Folge uns auf LinkedIn oder melde dich für den Newsletter an.

Mehr entdecken

Project Risks

Projektrisiken mit dem richtigen Projektmanagement erkennen 

Es ist keine Überraschung, dass Projekte mit verschiedenen Arten von Risiken behaftet sind. Was wirklich zählt, ist die Fähigkeit, diese Projektrisiken rechtzeitig zu erkennen und effektiv zu managen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie du potenzielle Risiken in Projekten erkennst, welche Risiken üblicherweise auftreten und wie Du sie durch ein risikoorientiertes Projektmanagement minimieren kannst.   Wie kann

Weiterlesen »
Digitalization

Digitalisierung im Unternehmen: Wandel durch Fortschritt

Die Welt wird digitaler – und mit ihr auch die Wirtschaft und daran teilhabenden Unternehmen. Für die sind Fortschritte in der Digitalisierung gleichbedeutend mit Effizienzgewinnen sowie neuen Absatz- und Marketingkanälen, aber auch Herausforderungen bringt der technologische Wandel mit sich. Die zu meistern, hat für Unternehmen oberste Priorität, um sich selbst für die kommende Mitte des

Weiterlesen »
Business Process Automation

Business Process Automation: Kompletter Guide (2023)

Mit der zunehmenden Digitalisierung finden in Unternehmen ganzheitliche Veränderungen statt: Dazu gehört auch die Automatisierung von Geschäftsprozessen, um zeitliche Freiräume zu kreieren und parallel dazu das menschliche Fehlerpotenzial zu reduzieren. Die Business Process Automation (kurz: BPA) liefert Unternehmen in der Folge die Möglichkeit, einfache ebenso wie komplexe Abläufe und Prozesse zu automatisieren, um Effizienzgewinne zu

Weiterlesen »
AIOps

Was ist AIOps? – Artificial Intelligence for IT Operations

Willkommen zum spannenden Thema AIOps! In diesem Blogpost erkunden wir die faszinierende Welt von Artificial Intelligence for IT Operations und wie diese innovative Technologie durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die IT-Infrastrukturen optimiert. Was ist AIOps? AIOps ist das Kürzel für Artificial Intelligence for IT Operations. Der Terminus bezeichnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz –

Weiterlesen »
Generative KI

Was ist Generative KI? [Rundum Leitfaden 2023]

Um die künstliche Intelligenz, spezifischer die generative KI, ist ein Hype losgebrochen – dabei ist das Konzept nicht neu, teilweise bauen auch heutige erlangte Fortschritte noch auf Konzepten aus den 1960er-Jahren auf. Trotzdem ist mit ChatGPT und Co. künstliche Intelligenz für viele erstmals greifbar und praktisch einsetzbar geworden. In unserem Rundum-Leitfaden erfährst Du alles darüber

Weiterlesen »
Frontend

Frontend verstehen: IT, Softwareentwicklung und Technologie

Du bist auf der Suche nach einem professionellen Front-End-Entwickler, der Deiner Webseite oder anderen digitalen Projekten eine benutzerfreundliche Oberfläche verleiht, Anwendungen und Features implementiert und damit ganzheitlich positiv die User-Experience beeinflusst? Der „Vorbau“ eines Projektes ist ein Schlüsselkriterium für dessen Erfolg – denn das Front-End ist der Teil, entgegen dem Backend, mit dem der Endverbraucher

Weiterlesen »

IT Experten sind hochgefragt. Mache dein Team zukunftssicher.